Modulnummer:
| 12123
|
Modultitel: | Physiotherapie in geriatrischen, psychiatrischen und intensivmedizinischen Handlungsfeldern |
|
Physical Therapy in Geriatric, Psychiatric and Intensive Care Action Fields
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
7
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- transformieren Theorien und Modelle zum Krankheitserleben und zur Krankheitsbewältigung auf die physiotherapeutische Arbeit mit Menschen in der Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
- bauen vertrauensvolle Beziehungen zu Patient*innen/Klient*innen und Angehörigen auf;
- transferieren ihre Kommunikationskompetenz auf die Anleitung und Beratung von Patient*innen/Klient*innen und Angehörigen in der Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
- charakterisieren die Handlungsfelder Geriatrie, Psychiatrie und Intensivmedizin;
- transferieren grundlegende Kenntnisse der Befundung und Behandlung auf Menschen mit geriatrischen, psychiatrischen und intensivmedizinischen Diagnosen bzw. Phänomenen;
- grenzen verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder (z.B. paranoide, affektive Störungen) hinsichtlich Symptomatik, Prognose und Therapiemöglichkeiten voneinander ab;
- sind sich der Herausforderungen bewusst, die die Behandlung von Menschen mit Demenz mit sich bringt und gestalten sie entsprechend situationsangemessen;
- nutzen physiotherapeutische Maßnahmen (z.B. rhythmische Gymnastik, Entspannungstherapie) zur vegetativen Adaption und physischen Rekonvaleszenz psychiatrisch kranker Menschen in Einzel-/Gruppentherapie;
- verfügen über grundlegende Voraussetzungen, Menschen in intensivmedizinischen Situationen zu behandeln;
- wenden zielgerichtet Maßnahmen zur Prophylaxe in der Intensivmedizin an und unterstützen die sensomotorischen Funktionen der Patient*innen;
- reflektieren auf der Basis eigener Recherchen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kritisch;
- gestalten den Prozess des Clinical Reasoning situationsangemessen.
|
Inhalte: | Spezielle Krankheitslehre Psychatrie
- Einführung in die Psychatrie, gesetzliche Grundlagen, Störungsmodelle und Klassifikation
- Verbreitete psychische Störungen (Angststörungen, Depression und Suizid, Substanzstörungen, psychotische Störungen, Essstörungen) inklusive Epidemiologie
- Krisenintervention
- Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Methodik Geriatrie- Befunderhebung, Assessment, Therapiezielformulierung, Therapieplanung und Dokumentaion
- physiotherapeutische Intervention (Kontrakturbehandlung, physikalische Therapiemaßnamen, Sturzprophylaxe, Mobilitätstraining, Hilfsmittelberatung)
- geriatrische Komplexbehandlung (motorische/kognitive Funktionseinschränkungen, verminderte Belastbarkeit, Instabilität, Umgang mit Herausforderungen: Alter, Sterben, ethische Fallbesprechung)
- Clinicla Reasoning
Methodik Neurologie/Psychiatrie
- Erstellen und Evalusieren von exemplarischen Behandlungsplänen im Sinne evidenzbasierter Praxis für Menschen mit Querschnittslähmung, Amyotrophe Lateralssklerose, Multiple Sklerose, periphere Nerenläsionen
- therapeutische Maßnahmen in der Psychiatrie: Bewegungstherapie, autogenes Training
- Intensivmedizin
- medizinische Grundlagen der ITS (Beatmung, bildgebende Verfahren, Monitoring)
- Vorsichtsmaßnahmen (Hygiene, Symptomkontrolle)
- Kommuniktaion mit Patientinnen und Patienten/Angehörigen
- Behandlung von Funktionsstörungen, Umsetzung therappeutischer Maßnahmen, Frührehabilitation, Umgang mit Herausforderungen: adipöse Patienten und Patientinnen, Bewußtseinsstörungen, das auf der Intensivstation erworbene Schwächesyndrom (Criticall-Illness-Polyneuropathie/ Criticall-Illness-Myopathie), Guillain-Barré-Syndrom
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 12092 Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen I und
- 12702 Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen II
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Richter, K. & Greiff, C. (2016). Der ältere Mensch in der Physiotherapie Heidelberg: Springer Verlag.
- Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2004). Physiotherapie in der Psychiatrie Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Wilhelm, W. (2013). Praxis der Intensivmedizin Heidelberg: Springer Verlag.
- Praxisbekleidung
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 60 min (50%)
- Performanzprüfung, 15 min (zzgl. 15min Vorbereitungszeit) (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre Psychiatrie - 1 SWS V: Spezielle Krankheitslehre Geriatrie - 1 SWS Ü: Methodik Geriatrie - 1 SWS Ü: Methodik Neurologie/Psychiatrie - 2 SWS S: Intensivmedizin - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |