Modulnummer:
| 12124
|
Modultitel: | Physiotherapie im Handlungsfeld Sportmedizin |
|
Physical Therapy in the Action Field of Sports Medicin
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- nehmen die Spezifik von Organisationsstrukturen und Untersuchungsmethoden in der Sportmedizin aufmerksam wahr;
- transferieren allgemeine Grundlagen in den Bereich der Sportphysiotherapie;
- erläutern die Heilungsstadien nach konservativer bzw. operativer Versorgung von Patient*innen/ Klient*innen mit Sportverletzungen und ziehen daraus Schlüsse für ihr therapeutisches Vorgehen;
- definieren häufige Verletzungen (z.B. Muskelverletzungen, Achillodynie, Sehnen- und Bandverletzungen, Tennisellenbogen, Bandrupturen am Schultergelenk, Schulterluxation, Werferschulter) aus dem Fachgebiet der Sportmedizin und identifizieren sie anhand charakteristische Merkmale;
- befunden Patient*innen/ Klient*innen mit Sportverletzungen fachgerecht physiotherapeutisch;
- analysieren Befundergebnisse z.B. von Frakturen, Luxationen, Muskel-, Sehnen- und Bandverletzungen von Patient*innen/ Klient*innen und überprüfen etwaige Funktionsminderungen.
- wählen geeignete (sport)physiotherapeutische Behandlungsverfahren Kriterien geleitet aus und überprüfen ihre Therapieerfolge mittels vorab festgelegter Messparameter;
- führen fachgerecht präventive (Thromboseprophylaxe) bzw. therapeutische (Narbenbehandlung, Mobilisation, Resorptionsförderung, Muskelaufbau) Behandlungen nach Sportverletzungen unter Einbeziehung von Leitlinien auf der Grundlage einer Verordnung durch;
- erstellen für Patient*innen/ Klient*innen spezifische Übungsprogramme, die den Wundheilungsverlauf positiv beeinflussen und gesundheitsförderlich wirken.
- gestalten sekundärpräventive sportphysiotherapeutische Angebote mit ausgewählten Patient*innengruppen – z.B. mit Menschen mit Krebserkankungen, Diabetes, Demenz, COPD, ADHS, Adipositas, Osteoporose. Sie leiten diese Patient*innengruppen an und beraten sie.
|
Inhalte: | - Definition des Handlungsfeldes Sportmedizin in der Physiotherapie, Spezifik von Organisationsstrukturen und Untersuchungsmethoden in der Sportmedizin
- Anlegen funktioneller/stabiler Tape-Verbände und Tapen als Therapieunterstützung
- Erstversorgung nach Sportverletzungen (PECH Regel bzw. RICE)
- Sofortmaßnahmen nach Sportverletzungen (Schnelltests, Kompression, Dehnung, Eis in verschiedenen Anwendungsformen)
- Spezifische Schnelltests für knöcherne Strukturen, nervale Strukturen sowie Sehnen- Bandapparat, Meniscen, Kreuzbänder
- Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien sowie Messverfahren bei Sportverletzungen
- Präventionsstrategien (bspw. im Hinblick auf Sturz)
- Sportphysiotherapie mit ausgewählten Patient*innengruppen
- Modelle der Sportphysiotherapie (Europäisches Kompetenzmodell, Gesundheit und Bewegung)
- Regenerationsförderung (z.B. Funktionsmassage, Kälteapplikationen, Blackroll, Dehnungsarten, etc.)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Wonisch, M., Hofmann, P., Förster, H., Hörtnagel, M., Ledl-Kurkowski, E. & Pokan, R. (Hrsg.) (2017). Kompendium der Sportmedizin. Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (2. Aufl.). Wien: Springer.
- Banzer, W. (Hrsg.) (2017). Körperliche Aktivität und Gesundheit. Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin. Berlin Heidelberg: Springer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Online-Klausur, 45 Minuten (50 %)
- Hausarbeit als Gruppenausarbeitung: Präventions-, Verletzungs- oder Return-to-Sport-Diagnostik, ca. 5 Seiten (50 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre Sportmedizin - 1 SWS S: Methodik Sportmedizin - 2 SWS S: Sportphysiotherapie bei ausgewählten Patient*innengruppen - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |