12130 - Gesellschaftliche Phänomene, Auswirkungen und Interventionsstrategien Modulübersicht

Modulnummer: 12130
Modultitel:Gesellschaftliche Phänomene, Auswirkungen und Interventionsstrategien
  Social Phenomena, Effects and Intervention Strategies
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 4
Lernziele:Die Studierenden
  • nehmen bedeutsame gesellschaftlich relevante Phänomene aus der Perspektive ihrer eigenen Profession und aus der Perspektive relevanter Bezugswissenschaften (Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Psychologie) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit wahr.
  • entwerfen Interventionsstrategien im Hinblick auf den Umgang mit den Phänomenen für ihre Profession sowie Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit.
  • verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Methoden der Gesundheitsberichterstattung, zur Recherche und Deskription gesellschaftlicher gesundheitsbezogener Phänomene und zur Biographiearbeit.
  • verfügen über vertiefte Kenntnisse zu psychologischen Interventionsstrategien in den Gesundheitsberufen, 
  • diskutieren grundsätzliche therapeutische Haltungen bei den verschiedenen Schwierigkeiten, 
  • üben praktische Techniken der Gesprächsführung (Motivationsklärung, Validierung, angemessene Abgrenzung) mit komplizierten PatientInnen ein und 
  • wenden spielerische Lerntechniken (z.B. sequentielles Rollenspiel) an.
Inhalte:Gesellschaftliche Phänomene und interprofessionelle Zusammenarbeit
  • wissenschaftliche Paradigmen/Ansätze zur Erfassung der drei Ebenen Individuum, Institution und Gesellschaft
  • Analyse und Beschreibung gesundheitlicher Phänomene
  • Biographiearbeit als Konzept therapeutischen Handelns, das die Auswirkungen gesellschaftlicher Differenzierungen auf gesundheitliche Phänomene zu berücksichtigen vermag
  • interprofessionelle Zusammenarbeit
Welche Phänomene behandelt werden, soll jeweils mit den Studierenden abgestimmt werden – vorgeschlagen werden:
  • Inklusion, Menschen mit Behinderung
  • Alterung der Gesellschaft und altersassoziierte Erkrankungen, z.B. Demenz
  • Migrations- und interkulturelle Aspekte
  • soziale Ungleichheit/ gesundheitliche Ungleichheit
  • technologischer Fortschritt, ethische Aspekte
  • Eigenverantwortung vs. Solidaritätsprinzip
  • Gendergerechtigkeit, sexuelle Belästigung
  • Umweltgerechtigkeit
Gesundheitswissenschaften
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Kenntnisse für die eigene Recherche von Daten über ausgewählte Phänomene
Psychologische Interventionsstrategien in den Gesundheitsberufen
  • Gesprächsführung und Beratung
  • Motivational Interviewing
  • Entspannungstechniken
  • Supervision, Intervision, Mediation
  • Gruppenpsychologie, Team, Konflikte, Krisen, Mobbing
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis der Grundlagen der deskriptiven Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Gesprächsführung und Kommunikation
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (26. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Berger, P. L. & Luckmann, T.  (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (19. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Alheit, P.: Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“ (Bd. 16). Bremen: Universität Bremen.
  • Sander, K. (2013). Biographiearbeit (2.Aufl.). Brake: Prodos.
  • Reintjes, Ralf/Klein, Silvia (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung und Surveillance. Göttingen: Hogrefe.
  • Nock, L. (2016). Handlungshilfe zur Entwicklung von interprofessionellen Lehrveranstaltungen in den Gesundheitsberufen. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Heidelberg & Saarbrücken. („Electronic Version“).
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Online Klausur Gesundheitsberichterstattung, 20 min (25%)
  • Klausur Biographie, Gesellschaft und Gesundheit / Fallarbeit, 45 min (50%)
  • Rollenspiel Motivational Interviewing, 10 min pro Teilnehmenden (25 %) - Die TL kann als Gruppenarbeit belegt werden. Absprache erfolgt zu Beginn der Blockveranstaltung.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:S: Biographie, Gesellschaft und Gesundheit - 1 SWS
S: Gesundheitsberichterstattung - 1 SWS
Ü: Fallarbeit - 1 SWS
Ü: Motivational Interviewing - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: