Modulnummer:
| 12130
|
Modultitel: | Gesellschaftliche Phänomene, Auswirkungen und Interventionsstrategien |
|
Social Phenomena, Effects and Intervention Strategies
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Die Studierenden
- nehmen bedeutsame gesellschaftlich relevante Phänomene aus der Perspektive ihrer eigenen Profession und aus der Perspektive relevanter Bezugswissenschaften (Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Psychologie) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit wahr.
- entwerfen Interventionsstrategien im Hinblick auf den Umgang mit den Phänomenen für ihre Profession sowie Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit.
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Methoden der Gesundheitsberichterstattung, zur Recherche und Deskription gesellschaftlicher gesundheitsbezogener Phänomene und zur Biographiearbeit.
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu psychologischen Interventionsstrategien in den Gesundheitsberufen,
- diskutieren grundsätzliche therapeutische Haltungen bei den verschiedenen Schwierigkeiten,
- üben praktische Techniken der Gesprächsführung (Motivationsklärung, Validierung, angemessene Abgrenzung) mit komplizierten PatientInnen ein und
- wenden spielerische Lerntechniken (z.B. sequentielles Rollenspiel) an.
|
Inhalte: | Gesellschaftliche Phänomene und interprofessionelle Zusammenarbeit
- wissenschaftliche Paradigmen/Ansätze zur Erfassung der drei Ebenen Individuum, Institution und Gesellschaft
- Analyse und Beschreibung gesundheitlicher Phänomene
- Biographiearbeit als Konzept therapeutischen Handelns, das die Auswirkungen gesellschaftlicher Differenzierungen auf gesundheitliche Phänomene zu berücksichtigen vermag
- interprofessionelle Zusammenarbeit
Welche Phänomene behandelt werden, soll jeweils mit den Studierenden abgestimmt werden – vorgeschlagen werden:
- Inklusion, Menschen mit Behinderung
- Alterung der Gesellschaft und altersassoziierte Erkrankungen, z.B. Demenz
- Migrations- und interkulturelle Aspekte
- soziale Ungleichheit/ gesundheitliche Ungleichheit
- technologischer Fortschritt, ethische Aspekte
- Eigenverantwortung vs. Solidaritätsprinzip
- Gendergerechtigkeit, sexuelle Belästigung
- Umweltgerechtigkeit
Gesundheitswissenschaften
- Gesundheitsberichterstattung
- Kenntnisse für die eigene Recherche von Daten über ausgewählte Phänomene
Psychologische Interventionsstrategien in den Gesundheitsberufen
- Gesprächsführung und Beratung
- Motivational Interviewing
- Entspannungstechniken
- Supervision, Intervision, Mediation
- Gruppenpsychologie, Team, Konflikte, Krisen, Mobbing
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis der Grundlagen der deskriptiven Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Gesprächsführung und Kommunikation |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (26. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Berger, P. L. & Luckmann, T. (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (19. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
- Alheit, P.: Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“ (Bd. 16). Bremen: Universität Bremen.
- Sander, K. (2013). Biographiearbeit (2.Aufl.). Brake: Prodos.
- Reintjes, Ralf/Klein, Silvia (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung und Surveillance. Göttingen: Hogrefe.
- Nock, L. (2016). Handlungshilfe zur Entwicklung von interprofessionellen Lehrveranstaltungen in den Gesundheitsberufen. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Heidelberg & Saarbrücken. („Electronic Version“).
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Online Klausur Gesundheitsberichterstattung, 20 min (25%)
- Klausur Biographie, Gesellschaft und Gesundheit / Fallarbeit, 45 min (50%)
- Rollenspiel Motivational Interviewing, 10 min pro Teilnehmenden (25 %) - Die TL kann als Gruppenarbeit belegt werden. Absprache erfolgt zu Beginn der Blockveranstaltung.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Biographie, Gesellschaft und Gesundheit - 1 SWS S: Gesundheitsberichterstattung - 1 SWS Ü: Fallarbeit - 1 SWS Ü: Motivational Interviewing - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |