Modulnummer:
| 12132
|
Modultitel: | Management - Betriebswirtschaftslehre und Praxismanagement |
|
Management - Business Administration and Practice Management
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- erfassen Strukturen und Wirkungszusammenhänge von Wirtschaft und Gesellschaft;
- beurteilen Möglichkeiten der rechtlichen und ökonomischen Wirtschaftssteuerung;
- besitzen zu wichtigen Begriffen und Gesetzmäßigkeiten der Ökonomie Grundkenntnisse, die sie auf das Gesundheitswesen übertragen;
- werten grundlegende allgemeine rechtliche Sachverhalte und transferieren diese auf das eigene berufliche Handlungsfeld;
- analysieren betriebswirtschaftliche Denkmuster und ordnen sie den Therapiebereichen (Physiotherapiepraxis, Krankenhaus, Reha-Einrichtung) zu;
- kennen unterschiedliche Unternehmensformen in der Selbstständigkeit und sind in der Lage diese zu bewerten;
- verfügen über ein Instrumentarium zur Personalplanung und Personalführung.
|
Inhalte: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Recht (Erlaubnisse & Berechtigungen, Rechtsformen, Schutzrechte)
- Steuern (Ertragsteuern (ESt, KSt, GewSt), Umsatzsteuer, Finanzbehörden)
- Finanzierung (Eigenmittel, Fremdmittel, Moderne Finanzierungsformen)
- Rechnungswesen (Externes und internes ReWe, Planrechnungen, Gewinnermittlung, Controlling & Kennzahlen)
- Marketing (Marketingmix – klassisch, Marketingmix für Sozialunternehmen)
- Organisation (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Qualitätsmanagement)
- Risikosteuerung (Risikomanagement, Versicherung)
Existenzgründung
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau und Bereiche eines Unternehmens (Personal, Rechnungswesen, Marketing)
- Finanzbedarf/Finanzierung/Insolvenz (Betriebsmittel, Umsatzplan etc.)
- Marketingstrategien (Marktanalyse, Trends, Zielgruppenforschung)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (Standort, Größe, Rechtsform)
- Business-Plan, Therapiemanagement, Personalführung
Socical Entrepreneuership im Gesundheitswesen / Kriterien für Unternehmen aus dem Social Business, Netzwerke des Sektors, Social Business Model Canvas- Gesellschaftliche Wirkung eines Unternehmens
- Verbindung wirtschaftliches Handeln mit sozialem Engagement
- Faire Verteilung von Ressourcen
- Arbeitnehmendenfreundlichkeit
- Soziale Innovationen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Riedle, H.; Rauh, C. & Bechauf, E. (2014). Erfolgreiche Existenzgründung in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie (3. Aufl.). TiVan.
- Appuhn, P. & Bothner, F. (2014). Die eigene Praxis - Handbuch für selbstständige Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten ( 7. Aufl.). physio.de GmbH.
- Bährle, R-J. (2010). Praxisrecht für Therapeuten: Rechtstipps von A bis Z Taschenbuch. Berlin-Heidelberg: Springer.
- Schlüchtermann, J. (2016). Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit (Businessplan), 15 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - 2 SWS S: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Existenzgründung - 2 SWS S: Social Entrepreneurship im Gesundheitswesen - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |