Modulnummer:
| 12133
|
Modultitel: | Sportwissenschaft - Komplexe Leistungsdiagnostik |
|
Sport Science - Complex Performance Diagnostics
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. habil. Michel, Sven
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | V: Statistik für Diagnostik und Interventionsstudien
Die Studierenden:
- erstellen aussagekräftige und inhaltsreiche Abbildungen und Tabellen;
- verfügen über einen sicheren Umgang mit Skalenniveaus und der Wahl quantitativer statistischer Verfahren;
- können für ihre Studie relevante Variablen festlegen;
- können die von ihnen erhobenen Daten quantitativ aufbereiten;
- beschreiben unterschiedliche Arten von Merkmalsverteilungen;
- festigen den Umgang mit grundlegenden deskriptiven und induktiven statistischen Verfahren;
- verfügen über ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit Excel und SPSS.
S: Planung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten und deren Schmerzbildern
Die Studierenden:
- reflektieren die Diagnostikmöglichkeiten, Therapieinhalte und -methoden bei Spielsportlern;
- haben ein Verständnis für die Planung einer Interventionsstudie am Beispiel einer Sportart entwickelt;
- besitzen ein Verständnis zur Einrichtung eines Messplatzes und zur Testdurchführung im Sinne der Standardisierung;
- berücksichtigen in der Interventionsplanung das Verständnis von akuten und chronischen Schmerz
- und gestalten die Sportart entsprechend um;
- sind für die psychologische Bedeutung des Schmerzes sensibilisiert.
Ü: Durchführung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten
Die Studierenden:
- können eine interventionsbezogene Forschungsfrage mit passenden Hypothesen formulieren;
- können hypothesenadäquate Test / Messplätze zur Beantwortung eigener aufgestellter Forschungsfragen anwenden;
- haben ihre Interventionsplanung in Kleingruppen beispielhaft demonstriert.
|
Inhalte: | V: Statistik für Diagnostik und Interventionsstudien
- Einführung in SPSS;
- Anwendung in Excel;
- Abbildung, Diagramm und Tabelle;
- Skalenniveaus und passenden statistische Verfahren;
- Verteilungen und verteilungsfreie Merkmale;
- Anwendung von 2-Gruppenmittelwertvergleichen;
- Anwendung von Korrelationsverfahren.
S: Planung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten und deren Schmerzbildern
- Schmerzwahrnehmung und chronischer Schmerz;
- Sportartspezifische Forschungsfragen und Testverfahren;
- Gütekriterien;
- Messplatzeinrichtung;
- Transformation von sportartspezifischen Elementen zum variablem Einsatz bei Schmerz;
- methodische Aspekte zur Einführung der Spielsportarten in Prävention und Rehabilitation.
Ü: Durchführung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten (1 SWS)
- Einrichtung (Standardisierung) und Anwendung des Messplatzes passend zur Forschungsfrage;
- Datenerhebung und –auswertung;
- Ergebnisinterpretation.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Böhni, U., Lauper, M. & Locher, H. (2014): Manuelle Medizin I. Fehlfunktion und Schmerz am Funktionsorgan verstehen und behandeln. Stuttgart: Thieme.
- Bös, K. (Hrsg.) (2017): Handbuch Motorische Test. Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperliche-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. 3. Auflage, Göttingen: Hogrefe.
- Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer.
- Bortz J. & Lienert G. (2008). Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Heidelberg: Springer
- Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Auflage. Berlin: Springer.
- Brandes, R., Lang, F. & Schmidt, R.F. (2019): Physiologie des Menschen. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Ferrauti, A. (Hrsg.): Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport. Berlin: Springer.
- Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A. & Kemmler, W.: Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport. Berlin: Springer.
- Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer.
- Holling, H. & Schmitz, B. (Hrsg.): Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation. Göttingen: Hogrefe.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Poster (50%)
- Präsentation – 10 min (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Statistik für Diagnostik und Interventionsstudien - 2 SWS S: Planung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten und deren Schmerzbildern - 2 SWS Ü: Durchführung von Interventionsstudien am Beispiel von Spielsportarten - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |