Modulnummer:
| 12134
|
Modultitel: | Bachelor-Arbeit |
|
Bachelor Thesis
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
10
|
Lernziele: | Die Studierenden
- reflektieren ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und ziehen Konsequenzen für ihren Lernprozess.
- bearbeiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine praxis- und wissenschaftsorientierte Fragestellung aus den Therapiewissenschaften oder einer der Bezugswissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden.
- präzisieren das Thema ihrer Bachelor-Arbeit auf eine spezifische Problemstellung und leiten eine adäquate Ziel- und Fragestellung ab.
- recherchieren entsprechend ihrer Ziel- und Fragestellung in facheinschlägigen internationalen Datenbanken nach Forschungsergebnissen.
- analysieren und bewerten die wissenschaftlichen Befunde hinsichtlich methodischer Qualität sowie praktischer Anwendbarkeit.
- stellen die Ergebnisse ihrer Bachelor-Arbeit übersichtlich dar, diskutieren diese angemessen und verfassen adäquate Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.
- präsentieren ihre Bachelor-Arbeit vor Fachkolleg*innen und führen einen kritischen Diskurs mit Expert*innen im Kolloquium.
|
Inhalte: | - Reflektion der Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Themenfindung und -eingrenzung
- Formulierung von Ziel- und Fragestellungen
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Literaturrecherche- und -analyse
- Datenauswertung und -interpretation
- Kritische Reflektion der eigenen Arbeit
- Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Abschluss der Module aus dem 1. bis 7. Semester |
Zwingende Voraussetzungen: | Für die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit müssen mindestens 150 LP aus dem Bachelor-Studiengang Therapiewissenschaften erworben worden sein. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 270 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Eco, U. & Schick, W. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (13. Aufl.). Wien: Falcultas.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben (5. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (5. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Karmasin, M. & Ribing, R. (2017). (9. Aufl.). Wien: Falcultas
- Kornmeier, M. (2016). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation. (7. Aufl.). Bern: Haupt.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Bachelor-Arbeit (75%)
- Kolloquium (25%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |