12138 - Projekt Mobilitätsplanung Modulübersicht

Modulnummer: 12138
Modultitel:Projekt Mobilitätsplanung
  Project Strategies of Mobility
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Höfler, Frank
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Das Studienprojekt im Masterstudium soll das eigenmotivierte und selbständige Arbeiten fördern. Die individuellen Fragestellungen und Inhalte werden von den Teilnehmern innerhalb eines durch das Fachgebiet vorgegebenen Rahmenthemas mitbestimmt. Die Studierenden sollen befähigt werden, praktische Probleme der Mobilitätsentwicklung im städtischen oder regionalen Umfeld eigenständig mit angemessenen wissenschaftlichen und planungspraktischen Instrumenten zu bearbeiten. Als thematischer Bezugsrahmen werden aktuelle Aufgaben und Herausforderungen der verkehrlichen Entwicklung herangezogen.
Das Modul befähigt die Studierenden dazu, die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf die stadt- und raumbezogene Mobilität und umgekehrt die Bedeutung planerischer und organisatorischer Maßnahmen für gesellschaftliche Prozesse zu erfassen und zu verstehen. Dieses beinhaltet auch die Kompetenz zur Analyse von Siedlungsstrukturen, Stadtentwicklung und Städtebau allgemein.
Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen im Rahmen des Selbststudiums ausgebaut werden.
Die primären Lernziele sollen durch verschiedene Elemente gefördert werden:
  • inhaltliche Integration unterschiedlichster mit dem Planungsgegenstand verbundener Fachinhalte, Ziele, Belange und Rahmenbedingungen in eine ganzheitliche Lösung
  • Strukturierung eines komplexen Planungsablaufs für die Behandlung der Aufgaben und Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität 
  • Anwendung der Methoden und Verfahrensschritte einer integrierten Bestandsaufnahme und problemorientierten Analyse 
  • fallweise eine konzeptionelle oder strategische Ausarbeitung anhand von aktuellen städtebaulichen und raumordnerischen Leitbildern unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen 
  • Verknüpfung von theoretischen Inputs, praktischen Untersuchungsfällen, und selbstständiger, kreativer Erstellung von Konzepten und Problemlösungen sowie der Anwendung von gängigen methodischen Ansätzen 
  • Eigenmotiviertes und selbständiges Arbeiten der Studierenden bei der Sammlung und Auswertung von Informationen sowie Teamfähigkeit und Arbeitsteilung im Falle der Bearbeitung einer Gemeinschaftsaufgabe. Ausbau der Kommunikations- und Darstellungsfähigkeiten durch öffentliche Präsentationen und Vermittlung der Arbeitsergebnisse
Inhalte:Aus der Konzeption des Studienprojekts ergibt sich eine inhaltliche Schwerpunktsetzung auf ein Leitthema und einen Planungs- bzw. Betrachtungsraum, die für die gesamte einsemestrige Veranstaltung prägend bleiben. Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Mobilitätsplanung und Verkehrsentwicklung im regionalen und internationalen Kontext sind sehr differenzierte Aufgabenstellungen als Inhalte der Lehrveranstaltung vorstellbar. Von der räumlichen Dimension können Projektaufgaben von Stadtteilbereichen über die regionale Ebene bis hin zu globalen Fragestellungen bearbeitet werden. In direktem Zusammenhang mit der gewählten Bezugsebene lassen sich wesentliche thematische Schwerpunkte differenzieren. Zentrale Themen und Inhalte des Projektes ergeben sich aus spezifischen Handlungsfeldern:
  • Einflüsse aus Urbanisierungsprozessen und Urbanisierungstrends auf Mobilitätssysteme und auf das Mobilitätsverhalten 
  • Erörterung und Analyse der Auswirkungen auf Lebensräume und Umwelt unter Berücksichtigung der spezifischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen im Planungsraum 
  • Grundlagen der Steuerung und Organisation städtischer und regionaler Entwicklungsprozesse im internationalen Vergleich 
  • Entwicklung von Konzepten und Lösungen unter Einbeziehung gängiger fachplanerischer Aspekte in die Gesamtbetrachtung
  • Fallweise die Erarbeitung von konzeptionellen Planungen und Strategien sowie praxisorientierte Durchführung mit Kooperationspartnern
Empfohlene Voraussetzungen:Erfolgereicher Abschluss des Moduls "12142 Nachhaltige Mobilitätssysteme"
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Konsultation / 2 SWS
  • Projekt / 2 SWS
  • Selbststudium / 300 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Skripte und Materialen des FG Mobilitätsplanung
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Referat im Rahmen der Seminarveranstaltung, ca. 15 min. (20%) 
  • Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand (20%) 
  • ausgearbeitete Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (60%)
Pro Präsentation und Studierenden sind rund 15 Minuten anzusetzen. Abhängig von der Ausgabenstellung können die Präsentationen auch in Gruppen erfolgen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Architektur / keine PO
  • Master (universitär) / Klimagerechtes Bauen und Betreiben / PO 2018
  • Abschluss im Ausland / Stadtplanung / keine PO
  • Master (universitär) / Stadtplanung / PO 2019
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
Bemerkungen:Für den Fall, dass die in dieser Beschreibung genannten Lehr- und Prüfungsformate nicht wie angekündigt stattfinden dürfen (Corona o.ä.), gelten alternativ die auf der relevanten Fachgebietshomepage bzw. Moodle-Plattform angekündigten Formate.

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme am angebotenen Projekt und Seminar.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden