Modulnummer:
| 12144
|
Modultitel: | Personalökonomie und Industrielle Beziehungen |
|
Personnel Economics and Industrial Relations
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Martin, Alexander
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden kennen wesentliche personalwirtschaftliche Aufgaben und können theoretische Ansätze voneinander unterscheiden. Auf Basis der neuen Institutionenökonomie analysieren und bewerten sie die Bedingungen funktionierender Arbeitsbeziehungen. Sie entwickeln selbständig Lösungsvorschläge für konkrete Probleme. |
Inhalte: | Personalwirtschaftliche Fragestellungen z.B. in den Bereichen Humankapital und Bildung, Rekrutierung von Mitarbeitern, Entlohnungssysteme, Personalbeurteilung, Teams, Mitarbeiter-Empowerment und industrieller Beziehungen werden gelehrt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Englische Literatur lesen und verstehen. |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Auslaufmodul 38418 Personalökonomie. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsbegleitendes Skript und eLearing-Modul im moodle-Lernportal mit entsprechenden Literaturhinweisen.
- Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (http://www.btu.de/fg-unternehmensfuehrung) weitere Literatur zu den Seminarthemen auf Basis eingener Recherchen
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
Im Rahmen der Übung können bis zu 10% der Gesamtpunkte als Bonuspunkte für die Modulabschlussprüfung erarbeitet werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2007
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Personalökonomie und industrielle Beziehungen - 2 SWS
- Übung Personalökonomie und industrielle Beziehungen - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 01.06.2017
|