12153 - Zukunft Landschaft Modulübersicht
Modulnummer: | 12153 |
Modultitel: | Zukunft Landschaft |
Future Landscape | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | sporadisch nach Ankündigung |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, die Genese und Bedeutung der Kulturlandschaft zu verstehen und einen Beitrag zur Entwicklung der Kulturlandschaft zu leisten. Die Lehrveranstaltung dient dem Erreichen eines landschaftsplanerischen Grundverständnisses in der Stadt- und Regionalentwicklung, die auf die aktuellen Herausforderungen der Stadtränder, der Hybridlandschaften, der Zwischen- und Technolandschaften aktiv reagiert und weiterqualifiziert. Die Studierenden sind in der Lage, monostrukturierte Räume mehrfach zu codieren. Graue Infratrukturen in der Landschft werden grüner. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten: · Kenntnisse über das 'Lesen' von Kulturlandschaften - Landscape Mappings . Kenntissse über die historische, soziale und ökologische Bedeutung · Kenntnisse über die Landschaftsplanung in der Regionalplanung und -entwicklung . Organisation und Instrumente, . Prozessekenntnisse der Transformation . Kenntnisse über Strategie der Inwertsetzung von Kulturlandscahften |
Inhalte: | · Landschaft als ein kulturelles Produkt - Landschaftswandel . Landschaft lesen - landscape mapping · biotische, abbiotische, kulturelle und wirtschaftliche Determianten der Landschaftsentwicklung . Herausforderung Landschaftsentwicklung · Transformationsstrategie für Landschaften - 'aus Stadt Landschaft machen' · Infrastruktur bändigen, graue Infrastruktur grüner machen · Landschaftsentwicklung und Klimaanapssung · Inwertsetzungsstratiegen von Stadträndern und defizitäten Kulturlandschaften · landschaftsbasierte Entwurfsstrategien |
Empfohlene Voraussetzungen: | Projekt Landschaftsarchitektur |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise werden jeweils in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Seminararbeit - Grundlagen, Basiswissen: schriftliche Ausarbeitung in Form von Text und Analyseplänen 30 % Seminararbeit - Entwurf: schriftliche Ausarbeitung in Form von Text und Entwurf für eine Kulturlandschaft 50% Präsentation der Seminararbeiten 20% In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Projekt Landschaftsarchitektur Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme am angebotenen Seminar und der Fahrt zum Betrachtungsgebiet (Exkursion) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |