12177 - Praktische Philosophie Modulübersicht

Modulnummer: 12177
Modultitel:Praktische Philosophie
  Practical Philosophy
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Schwarz, Astrid
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Ein breiter Überblick über das Rationalitätskonzept in der abendländischen Geschichte erlaubt es den Studierenden, andere Binnenrationalitäten, die aufgrund einer anderen Kultur- und Geistesgeschichte zunächst schwer nachvollziehbar sind, einzuordnen und besser verstehen zu lernen. Die Kenntnis der eigenen Rationalitätsvoraussetzungen ermöglicht das Verstehen anderer. Gleichzeitig soll auch Einblick in Entscheidungsverfahren im individuellen bis hin in den öffentlichen Bereich gegeben werden.
Inhalte:Abwägen, Wichten, Beurteilen und Entscheiden stellen Prozesse dar, die neben dem Wissen auch Beurteilungsvermögen und eine bestimmte Kompetenz erfordern. Die Philosophie hat im Laufe ihrer Entwicklung den Begriff rationaler Entscheidungen und der Vernunft soweit entfaltet, dass darauf auch operationale Theorien des Entscheidens und rationalen Handelns aufgebaut werden konnten, bspw. im fachlichen und technischen, privaten bis hin in den gesellschaftlichen und politischen Bereich. Vertieft behandelt werden Themen wie Entscheidungstheorien, „morale par provision“, Rationalität in Geschichte und Gegenwart, Handlungstheorien, Gerechtigkeitsmodelle sowie Themen der politischen und ökonomischen Philosophie. Dazu werden ausgewählte Texte zu Themen der praktischen Philosophie interpretiert und ausgewertet.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Auslaufmodul 13434 Praktische Philosophie.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden individuell und themenbezogen zusammengestellt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Zwei der folgenden Teilleistungen:
  • eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten/4000 Wörter), ODER
  • ein Referat (15 min.) plus schriftliche Ausarbeitung, 5 Seiten ODER
  • eine Klausur (60 bis 90 Minuten)
Für die Berechnung der Modulnote werden beide Teilleistungen gleich gewichtet.

Das Erbringen der Teilleistungen kann digital bzw. als virtuelles Meeting erfolgen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Studiengang Kultur und Technik M. A.: Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung „Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs" im Komplex "Angewandte Technikphilosophie".
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung/Seminar - 4 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden