12182 - Einführung in die Wissenschafts- und Technikphilosophie Modulübersicht
Modulnummer: | 12182 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Einführung in die Wissenschafts- und Technikphilosophie |
Philosophy of Science and Philosophy of Technology: an Introduction | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Es wird die Fähigkeit gefördert Texte zu analysieren, Argumente zu entwickeln und diese in der mündlichen wie der schriftlichen Diskussion dazustellen. Wissenschaft wird sowohl als Methodik wie als historisch gewordene Institution thematisiert. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene Wissensformen unterscheiden zu können und auf ihre Grenzen zu reflektieren. Dies ist entscheidend für die künftige berufliche Praxis, in der die Kenntnis und Vermittlung zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen, technik- und geisteswissenschaftlichen Methoden und Fachkulturen von zentraler Bedeutung ist. Wenn Sie dieses Modul belegen möchten kontaktieren Sie bitte bis Ende Dezember den Vorlesenden |
Inhalte: | In diesem Modul werden Begriffe, Objekte und Forschungspraxen in Wissenschaft und Technik untersucht. Die hier angebotenen Seminare können ein mehr systematisches oder mehr historisches Interesse haben. Entsprechend weit gefächert sind die methodischen Angebote, die von einer begriffshistorischen Perspektive, über Methoden der analytischen Philosophie bis zu sozialkonstruktivistischen Ansätzen reichen. Es kann um disziplinengeschichtliche Fragen gehen, um die Unterschiede der sogenannten kontinentalen und der analytischen Wissenschaftsphilosophie, um verschiedene Auffassungen von Technik etwa als Lebensform oder als Rationalitätsform, um philosophische Probleme einzelner Disziplinen etwa der Biologie oder der Ökonomie, oder um die Reflexion auf verschiedene Wissensformen. Was ist unter „thing knowledge“ und was unter „tacit knowledge“ zu verstehen, wie werden Wissensgrenzen bestimmt, was ist gemeint mit interdisziplinärer Forschung, wie ist sie von transdisziplinärer oder disziplinärer Forschung zu unterscheiden, und in welchen Zusammenhängen und mit welcher Begründung ist wann die Rede von Grundlagen- oder angewandter Forschung. Wenn Sie dieses Modul belegen möchten kontaktieren Sie bitte bis Ende Dezember den Vorlesenden |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine Wenn Sie dieses Modul belegen möchten kontaktieren Sie bitte bis Ende Dezember den Vorlesenden |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird je nach angebotener Lehrveranstaltung durch Aushang, im kommentierten Vorlesungsverzeichnis und auf der Webseite des Fachgebiets Allgemeine Technikwissenschaft angegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Innerhalb des Moduls werden verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten. Aus diesem Angebot sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen. Jede dieser Lehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab, die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Studiengang Kultur und Technik (B. A.): Komplex „Philosophische Grundlagen“. Genese des Moduls: Titel StPO 2008 „Wissenschaftstheorie, Logik und Naturphilosopie“ |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 08.02.2023
|