12183 - Einführung in die praktische Philosophie und die Sozialphilosophie Modulübersicht

Modulnummer: 12183
Modultitel:Einführung in die praktische Philosophie und die Sozialphilosophie
  Practical Philosophy and Social Philosophy: An Introduction
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Amelina, Anna
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in den wichtigsten Fragestellungen und Theorien der praktischen Philosophie und der Sozialphilosophie. Sie sind mit den Gegenständen der Moralphilosophie (Was ist eine gute Handlung?), der politischen Philosophie (Was ist politisches Handeln und welchen Maßstab erfüllen gerechte politische Institutionen?) und der Sozialphilosophie (In welcher Beziehung stehen Individuum und Gemeinschaft?) vertraut und besitzen ein grundlegendes Verständnis ausgewählter historisch bedeutsamer Positionen der Moralphilosophie, politischen Theorie und Sozialphilosophie.
Inhalte:Die Schwerpunkte der drei Themenbereiche lauten:
  • Moralphilosophie: Bedeutung des Ausdrucks „gut“ in Bezug auf Handlungen, Grundpositionen der Metaethik, Abgrenzung von moralischen und sittlichen sowie rechtlichen Normen, Unterscheidung von Moral und Ethik, klassische Positionen der Moralphilosophie: Aristotelismus, deontologische Ansätze, Kontraktualismus und Utilitarismus, ausgewählte Fragestellungen der allgemeinen und der angewandten Ethik, Technikethik.
  • Politische Philosophie: Begriff des Politischen und der Politik, Grundfragen und -themen der politischen Philosophie: Legitimation von Herrschaft, Macht, Begriff und Formen der Regierung, Begriff und Theorie der Gerechtigkeit, klassische Positionen der politischen Philosophie: Platon und Aristoteles, klassischer Kontraktualismus, klassischer und moderner Liberalismus, kritische Theorien der Politik.
  • Sozialphilosophie: die Begriffe Individuum und Gemeinschaft, Gemeinschaft und Gesellschaft, grundlegende Positionen und Theorien der Sozialphilosophie von Aristoteles bis zum Poststrukturalismus, Theorien des Fremden und der Alterität, ausgewählte Ansätze und Themen der Kritischen Theorie.

Die Inhalte werden im Einzelnen durch die angebotenen Lehrveranstaltungen bestimmt.

Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden von den Lehrenden bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Jede der Lehrveranstaltungen schließt mit einer der folgenden Teilleistungen ab, die vor Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird.
  • Essay, max. 10 Seiten/4000 Wörter (50%) ODER
  • Klausur, 90 min. (50%)

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Biotechnologie / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
Bemerkungen:Kultur und Technik B.A.: Pflichtmodul
Veranstaltungen zum Modul:Zwei Seminare zu den Themenschwerpunkten mit variierenden Inhalten.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden