12222 - Beteiligungsprozesse in der Stadt- und Regionalplanung Modulübersicht
Modulnummer: | 12222 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Beteiligungsprozesse in der Stadt- und Regionalplanung |
Participation procedures in urban and regional planning | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgende Fertigkeiten und Fähigkeiten:
|
Inhalte: | Das Erkennen und Bewältigen von Interessenkonflikten gehört zum Handwerkszeug der Stadt- und Regionalplanung. Das Modul vermittelt entsprechende theoretische Grundlagen und anwendbares Wissen zur Gestaltung von Beteiligungsprozessen. Planungsprozesse und die jeweils beteiligten Akteure mit ihren Rollen, Kompetenzen und Interessenslagen werden reflektiert. Besprochen werden verschiedene Formen von Partizipation, z.B. kooperative Planungsverfahren, Workshops/Werkstätten oder Wettbewerbs- sowie Gutachterverfahren. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, die Zweckmäßigkeit des Einsatzes bestimmter Beteiligungsmethoden in konkreten Entscheidungsprozessen zu bewerten. Praktische Übungen bieten einen Einstieg in die eigene Prozesssteuerungstätigkeit. Die Studierenden konzipieren schließlich einen Beteiligungsprozess, um die erlernten Fertigkeiten auszuprobieren und einzuüben oder sie widmen sich Aspekten von Beteiligung in einer wissenschaftlichen Abhandlung. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt "Kommunikation und Visualisierung" (Master Stadt- und Regionalplanung 2017) Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen und Formate. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme am angebotenen Seminar und Projekt |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 31.01.2024
|
Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 31.01.2024 |