|
Modulnummer:
| 12226
|
| Modultitel: | Umweltrecht |
| |
German Environmental Law
|
| Einrichtung: |
ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach dem Besuch des Moduls in die Einführung des deutschen Umweltrechts sind die Studierenden in der Lage, die Gesetzgebung, das Verwaltungsverfahren und den Rechtsschutz zu bewerten. |
| Inhalte: | - Allgemeine Umweltrechtslehren
- Umweltverfahrensrecht
- Überblick über die wichtigsten Umweltgesetze: BImSchG; UVPG; KrWG; BNatSchG; WHG
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse des Moduls:
- 12225 Staats- und Verwaltungsrecht
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beck-Texte im dtv „Umweltrecht“ (Nr. 5533) – aktuelle Auflage!
- Erbguth/Schlacke, Umweltrecht – aktuelle Auflage
- Vorlesungsskript auf: http://www.b-tu.de/zfrv
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
- 1. SÄ 2021
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Stadtplanung /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
- 3. SÄ 2018
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Umweltwissenschaften /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Umweltwissenschaften - dual /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Bemerkungen: | Aufgrund des Infektionsschutzes ist es möglich, dass die Vorlesungen per Videokonferenz durchgeführt werden. Weitere Informationen sowie den Zugang erhalten Sie im Moodle-Kurs. Für den Fall, dass die Prüfung nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung durchgeführt werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf Moodle kommunizierten Alternativen. |
| Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester: 505117 - Umweltrecht (Vorlesung) 505118 - Umweltrecht (Übung) 505141 - Klausur im Umweltrecht
im Wintersemester 505103 - Wiederholungsklausur im Umweltrecht |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
| Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 19.01.2023
|