12231 - Gründungsmanagement Modulübersicht

Modulnummer: 12231
Modultitel:Gründungsmanagement
  Entrepreneurship
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Mißler-Behr, Magdalena
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Ziel des Moduls ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Aufgaben und Schwierigkeiten, die im Rahmen der Gründung oder Nachfolge eines Unternehmens und in der frühen Wachstumsphase auftreten können. Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden zudem sensibilisiert, Prozesse und Faktoren zu erkennen, die für den Erfolg oder das Scheitern eines Unternehmens verantwortlich sind.
Inhalte:
  • Gründung und Fortführung eines Start-ups (u.a. Begriffe, Motivation, Formen und Wesen der Unternehmensgründung)
  • Gründerpersönlichkeit und Ideenfindung (Umfeld der Gründung in Deutschland, Gründungsprozess usw.)
  • Der Businessplan und seine Komponenten (Gründung & Innovation, Standortwahl, Netzwerke & Innovationssysteme, Finanzierung usw.)
  • Rechtliche Aspekte der Gründung (Wahl der Gesellschaftsform, Gesellschaftsvertrag, Tax Compliance, Eigenkapital und Investor:innen usw.)
  • Erfolgsfaktoren neu gegründeter Unternehmen (Global Entrepreneurship Monitor)
  • Seminarteil: Unternehmensplanspiel StratSim
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes der Module
  • 12160 – ABWL I: Grundlagen der BWL;
  • 12229 – ABWL II: Buchführung und Handelsbilanzierung
  • 11957 – ABWL III: Beschaffung, Produktion und Absatz
  • 11971 – ABWL IV: Kosten- und Leistungsrechnung
Zwingende Voraussetzungen:Keine erfolgreiche Teilnahme an zugehörigen Auslaufmodulen
  • 38407 Strategie und Umsetzung von Gründung und Wachstum SOWIE
  • 38206 Gründungsmanagement UND
  • 12164 Gründungsmanagement.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Vorlesungs- und Seminarunterlagen
  • Kohansal, Vajargah (2025). How to Start-up: Ein Leitfaden für Start-ups samt Beispielen aus der Praxis. Linde Verlag, 465 S.
  • Hammer, Thomas (2024). Existenzgründung; Stiftung Warentest: 3. aktualisierte Auflage mit farbigen Abbildungen, Grafiken und Tabellen.
  • Breithecker, Volker & Hanny-Busch, Sebastian (2023). Handbuch Hochschul-StartUps. Erich Schmidt Verlag, 550 S.
  • Kailer, Norbert & Weiß, Gerold (2018). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan. Linde Verlag: 6. Auflage, 332 S.
  • Die Unterlagen zum Unternehmensplanspiel werden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 50 min. (50 Punkte)
  • Teilnahme am ersten Termin des Planspiels
  • Planspiel (100 Punkte)
    • Aktive Teilnahme am Planspiel (70%)
    • Vortrag - Verteidigung in der Hauptversammlung, 15-20 min pro Studierende (30%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Angewandte Mathematik / PO 2019 - 1. SÄ 2021
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2024
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2024
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / eBusiness / PO 2007
  • Bachelor (universitär) / Energietechnik und Energiewirtschaft / PO 2021 - 1. SÄ 2024
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsinformatik / PO 2024
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung PuI 4: Gründungsmanagement - 2 SWS
  • Seminar StratSim Management - Unternehmensplanspiel - 4 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Auslaufmodul: Nachfolgemodul seit: 02.06.2017