12270 - Laborkurs Materialentwicklung Modulübersicht
Modulnummer: | 12270 |
Modultitel: | Laborkurs Materialentwicklung |
Lab course Materials Development | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Laborprojekten. Sie sind in der Lage, ihnen übertragene Aufgaben unter Zuhilfenahme von Literaturrecherchen zu planen, mit den gängigen Laborgeräten umzusetzen, die Ergebnisse auszuwerten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Sie haben die Fähigkeit zur kritischen Methodenbewertung und zur Auswahl von Synthesemethoden auch unter Einsatz komplizierter Verfahren. Die Studierenden kennen die systematische und selbstorganisierte Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen in Gruppen- und Teamarbeit incl. Berichterstellung/ Dokumentation, Präsentation, Diskussion und Reflexion der Ergebnisse. Durch den Bezug zu aktuellen Fragestellungen und die Verwendung von Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften können die Studierenden Literaturrecherchen durchführen, deutsche und englische Texte erschließen, Inhalte strukturieren und Ergebnisse mündlich und schriftlich darstellen. Der Erwerb fachlicher Kompetenzen ermöglicht vermittelt den Studierenden, erworbene Kenntnisse zu Konzepten der Materialsynthese sinnvoll in der Laborarbeit anzuwenden und Methoden der Identifizierung und Charakterisierung der synthetisierten Reinstoffe und Produktgemische sicher anzuwenden. |
Inhalte: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Anorganische Chemie, Anorganische Materialien, Physikalische Chemie, Instrumentelle Analytik, Polymerchemie |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung: Erfolgreiches Absolvieren der Laborversuche im Rahmen des Praktikums (unbenotet) Modulabschlussprüfung: Ausführlicher Praktikumsbericht (Seitenumfang 8-10 Seiten) in Form einer wissenschaftlichen Publikation einschließlich Präsentation und Diskussion der erreichten Ergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Kolloquiums (30 Minuten) mit den betreuenden Hochschullehrern |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Das Modul wird nicht angeboten ab WiSe 24/25. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |