Modulnummer:
| 12283
|
Modultitel: | Elektrische und magnetische Felder |
|
Electrical and Magnetic Fields
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Flisgen, Thomas
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden kennen zum einen die physikalische Natur elektromagnetischer Felder und ihre Wechselwirkung mit Materie, zum zweiten die für ihre Beschreibung geeigneten mathematischen Konzepte. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwell-Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger elektromagnetischer Phänomene einsetzen. |
Inhalte: | - Mathematische Grundlagen
- Stationäre Strömungsfelder
- Elektrostatische Felder
- Magnetostatische Felder
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- Modul 11107 Höhere Mathematik - T1
- Modul 11108 Höhere Mathematik - T2
- Modul 11206 Höhere Mathematik - T3
- Modul 12696 Grundlagen der Elektrotechnik
- Modul 12697 Wechselstromtechnik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - D.J. Griffiths, Elektrodynamik: Eine Einführung (Pearson Verlag, 2011)
- S. Blume, Theorie elektromagnetischer Felder (Hüthig Verlag, 1994)
- S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs in die Physik (Springer Verlag, 2012)
- H. Henke, Elektromagnetische Felder: Theorie und Anwendung (Springer Verlag, 2011)
- J.D. Jackson, Klassische Elektrodynamik (De Gruyter Verlag, 2014)
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik (Springer Verlag, 2004)
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (mind. 50% der maximal erreichbaren Punkte)
Modulabschlussprüfung:
- Klausur (120 min.) ODER
- mündliche Prüfung (60 min)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Modulabschlussprüfung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Elektrische und magnetische Felder
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 24.11.2017
|