Modulnummer:
| 12298
|
Modultitel: | Gesundheitswissenschaften I |
|
Health Sciences I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- verfügen über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zu wesentlichen Vorgehensweisen und Methoden epidemiologischer Forschung sowie der Versorgungsforschung und interpretieren diese detailliert und kritisch hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Gesundheitssystemgestaltung.
- vergleichen Stärken, Schwächen, Anwendungsbereiche und Grenzen unterschiedlicher epidemiologischer Studientypen und beziehen eine eigene kritische Position auch unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu wesentlichen Kennzahlen und Parametern der medizinischen Statistik und nutzen diese für die Interpretation von Forschungsergebnissen im Kontext der Gesundheitswissenschaften.
- verfügen über ein detailliertes und vertieftes Verständnis über mögliche Ursachen und Auswirklungen des Zusammenhangs zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit sowie vertiefte Kenntnisse zu Strukturen, Organisationsformen und Funktionsweisen von Versorgungssystemen und aktualisieren ihr Wissen selbständig.
- bewerten epidemiologische Methoden und Vorgehensweisen sowie Ergebnisse hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die gesundheitliche Versorgungsgestaltung von Bevölkerungsgruppen sowie für die klinische Praxis und leiten eigene Ideen für Problemlösungen ab.
|
Inhalte: | - Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung (quantitative und qualitative Sozialforschung im Rahmen von Epidemiologie und Gesundheitssystemgestaltung), Studientypen, statistische Parameter und Messwerte, quantitative Forschungsmethoden,
- Faktoren, die die Verteilung und Verteilungsmuster von Krankheiten, das Auftreten und den Verlauf beeinflussen
- Maßnahmen der Evaluation von Effektivität und Effizienz von Versorgungsangeboten und Versorgungssystemen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Lage von Bevölkerungsgruppen Verfahren und Vorgehensweisen der Konzeption, Durchführung und Evaluation epidemiologischer
- Forschungsstudien und deren exemplarische Umsetzung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Hurrelmann, K. & Razum, O. (Hrsg.) (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. völlig überarb. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
- Razum, O., Breckenkamp, J. & Brzoska. P. (2011). Epidemiologie für Dummies. 2. Aufl. Weinheim: Wiley.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur (ggf. in elektronischer Form), 90 min
Ob die Klausur elektronischer Form stattfindet, wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Gesundheitswissenschaften I - 2 SWS
- S: Gesundheitswissenschaften I - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |