Modulnummer:
| 12352
|
Modultitel: | Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen |
|
Microelectronics-Design Automation for Digital Circuits
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. habil. Herglotz, Christian Josef
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Studierende lernen, digitale Baugruppen der Mikroelektronik gezielt am Rechner zu entwerfen und den Entwurf bezüglich der Korrektheit zu validieren.
|
Inhalte: | - Einführung: Problem des Entwurfs von ICs.
- Kapitel 1: Strukturierter Entwurf: Abstraktionsebenen und Domais.
- Kapitel 2: Einführung in VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache.
- Kapitel 3: Entwurf auf der physikalischen Ebene: Layout, Regeln, Checker, Extraktoren.
- Kapitel 4: Entwurf auf der elektrischen Ebene: Abstraktionen, Modelle, elektrische Simulation.
- Kapitel 5: Modelle und Abstraktionen der Logik- Ebene, Logik-Simulation, Logik-Synthese, Timing-Verifikation, Technology Mapping.
- Kapitel 6: Verfahren der automatischen Chip-Konstruktion: Partitionierung, Platzierung, globale Verdrahtung, lokale Verdrahtung.
- Kapitel 7: Aktuelle Probleme der Mikroelektronik: Parasitics, Kopplungseffekte, Timing-basierter Entwurf, Low-Power-Design
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Gute Kenntnisse der Digitaltechnik und elektronischer Grundlagen integrierter Schaltungen. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Laborausbildung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Skript der Vorlesung und Präsentationen sind elektronisch verfügbar. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aufgaben und Versuchsanleitungen sind elektronisch verfügbar. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben einschließlich Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Laborausbildung
Modulabschlussprüfung:
- mündliche Prüfung, 30-45 min.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Abschluss im Ausland /
Physik /
keine PO
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Elektrotechnik und Nachrichtentechnik" (alle Studienrichtungen)
- Studiengang Informatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Angewandte und technische Informatik“ (Niveaustufe 300)
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen (2 SWS)
- Übung zur Vorlesung (2 SWS)
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |