12355 - Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse Modulübersicht

Modulnummer: 12355
Modultitel:Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
  Development of Vocational Teaching and Learning Processes
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Die Studierenden
  • verfügen über ein vertieftes Wissen über Grundbegriffe, Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Didaktik.
  • zeigen die Besonderheiten didaktischen Handelns im Kontext beruflichen Lehrens und Lernens auf und leiten hieraus Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen ab.
  • erläutern und begründen die Elemente zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen.
  • vor dem Hintergrund Ihres Wissens zu den Elementen der Unterrichtsplanung, zu ausgewählten didaktischen Modellen sowie zu Unterrichtskonzepten, treffen Sie fundierte didaktische Entscheidungen.
  • führen die Planung, Gestaltung und Reflexion von Lern- und Lehrsituationen professionell durch.
  • knüpfen in der Gestaltung der Lehr-Lernsituationen an die Lebens- bzw. Berufswelt der Lernenden an und stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen mit ihnen ab; schaffen eine lernförderliche Atmosphäre; stellen Kontakt zwischen sich und den Lernenden und den Lernenden untereinander her und tarieren Nähe und Distanz angemessen aus.
  • vermitteln den Lernenden Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens.
  • reflektieren und evaluieren Lernsituationen vor dem Hintergrund Ihres Wissens über Hospitationen.
  • sind dafür sensibilisiert, sich im Sinne lebenslangen Lernens kontinuierlich neues didaktisches Wissen – insbesondere methodisches, mediales und prüfungsbezogenes – anzueignen und sich in ihrer didaktischen Kompetenz weiterzuentwickeln.
  • positionieren sich im Spannungsfeld zwischen aktueller Bildungspraxis und berufsdidaktischen Zukunftsentwürfen.
Inhalte:
  • Didaktisches Handeln in gesundheitsberuflichen Ausbildungen und Studiengängen (ACHTUNG: Anknüpfen an die Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium bzw. dem Propädeutikum der Studierenden; ggf. Wiederholung didaktischer Begriffe, Gegenstände und Fragestellungen);
  • Bezugspunkte berufsdidaktischer Überlegungen;
  • Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte, Analyse didaktischer Modelle und ihre Relevanz für die Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen (bspw. kritisch-konstruktive Didaktik, Lernfelddidaktik, konstruktivistische Didaktik);
  • Kompetenzorientierte Lehr-Lernstrategien (erfahrungsbezogene, problemorientierte und handlungsorientierte Ansätze), Fallarbeit, Konzepte des Blended Learning/E-Learning;
  • Professionelles berufsdidaktisches Lehrerhandeln, Lehrkompetenz;
  • Professionelle Planung, Gestaltung, Reflexion, Hospitation und Evaluation von Lehr- und Lernsituationen; Planungselemente von Unterricht/Anleitung;
  • professionelles Agieren in „schwierigen“ pädagogischen Situationen und Konflikten;
  • Grundlagen der Leistungsbeurteilung/Leistungsbewertung, kompetenzorientierte Prüfungen;
  • Pädagogische Fallarbeit
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.) (2006). Handbuch Berufsbildung (2. Aufl.). Wiesbaden.
  • Bonz, B. (2009). Methoden der Berufsbildung. Ein Lehrbuch (2. Aufl.).  Stuttgart: Hirzel.
  • Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten: Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner.
  • Falk, J. & Kerres, A. (Hrsg.) (2003). Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehrern im Gesundheits- und Sozialbereich. Weinheim: Juventa.
  • Glen, S. & Wilkie, K. (2001). Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Bern.
  • Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit. Klinkhardt.
  • Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität - erfassen, bewerten, verbessern (5. Aufl.). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider.
  • Jank, W. & Meyer, H. (2008). Didaktische Modelle (10. Aufl.). Berlin: Cornelsen. 
  • Kaiser, F.-J. & Pätzold, G. (Hrsg.) (2006). Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2. Aufl.). Bad Heilbrunn, Hamburg: Klinkhardt
  • Kunter, M./Baumert, J., Blum, W.,Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
  • Meyer, H. (2014). Traditionslinien allgemeindidaktischer Modellbildung. Handout zum Vortrag auf dem DGfE-Kongress in Berlin.
  • Meyer, H. (2009). Was ist guter Unterricht (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Oelke, U. & Meyer, H. (2013). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen.
  • Oelke, U., Ruwe, G., Scheller, I. (2000). Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege. Theorie und Praxis eines neuen pflegedidaktischen Ansatzes. Bern: Huber.
  • Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik : Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim  und Basel: Beltz.
  • Scheller, I. (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie. Königstein: Scriptor.
  • Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (Hrsg.), Berufspädagogik der Gesundheitsberufe. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag.
  • Walter, A. (2016). Lernsituation: Die Einsatzmeldung lautete „versuchter Suizid“. In: Notfallsanitäter – Lehrbuch für den Rettungsdienst.  (Lehrer-DVD). Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A. (2014). Die Lernenden als Dreh- und Angelpunkt individueller Förderung. In: Fiebig, Edda (Hrsg.), Individuelle Förderung – Leitfaden für berufliche Schulen (S. 37-68).Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A. (Hrsg.) (2013). Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. (Editierbare Lernsituationen auf CD-ROM). Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A. (Hrsg.) (2011): Altenpflege – Lernsituationen mit Hinweisen für Lehrende. (CD-ROM) Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A. et al. (Hrsg.) (2011). Heilerziehungspflege – Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien. (CD-ROM). Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A. (Hrsg.) (2009). Sprungbrett Soziales. Arbeitsbuch mit Lernsituationen I und II. Berlin: Cornelsen.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit (Unterrichtsentwurf), ca. 15 Seiten (50%)
  • Lehrprobe, 90 min (50%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Berufspädagogik für Gesundheitsberufe / PO 2015
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 2 SWS
  • S: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 3 SWS
  • Ü: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden