Modulnummer:
| 12355
|
Modultitel: | Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse |
|
Development of Vocational Teaching and Learning Processes
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden
- verfügen über ein vertieftes Wissen über Grundbegriffe, Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Didaktik.
- zeigen die Besonderheiten didaktischen Handelns im Kontext beruflichen Lehrens und Lernens auf und leiten hieraus Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen ab.
- erläutern und begründen die Elemente zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen.
- vor dem Hintergrund Ihres Wissens zu den Elementen der Unterrichtsplanung, zu ausgewählten didaktischen Modellen sowie zu Unterrichtskonzepten, treffen Sie fundierte didaktische Entscheidungen.
- führen die Planung, Gestaltung und Reflexion von Lern- und Lehrsituationen professionell durch.
- knüpfen in der Gestaltung der Lehr-Lernsituationen an die Lebens- bzw. Berufswelt der Lernenden an und stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen mit ihnen ab; schaffen eine lernförderliche Atmosphäre; stellen Kontakt zwischen sich und den Lernenden und den Lernenden untereinander her und tarieren Nähe und Distanz angemessen aus.
- vermitteln den Lernenden Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens.
- reflektieren und evaluieren Lernsituationen vor dem Hintergrund Ihres Wissens über Hospitationen.
- sind dafür sensibilisiert, sich im Sinne lebenslangen Lernens kontinuierlich neues didaktisches Wissen – insbesondere methodisches, mediales und prüfungsbezogenes – anzueignen und sich in ihrer didaktischen Kompetenz weiterzuentwickeln.
- positionieren sich im Spannungsfeld zwischen aktueller Bildungspraxis und berufsdidaktischen Zukunftsentwürfen.
|
Inhalte: | - Didaktisches Handeln in gesundheitsberuflichen Ausbildungen und Studiengängen (ACHTUNG: Anknüpfen an die Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium bzw. dem Propädeutikum der Studierenden; ggf. Wiederholung didaktischer Begriffe, Gegenstände und Fragestellungen);
- Bezugspunkte berufsdidaktischer Überlegungen;
- Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte, Analyse didaktischer Modelle und ihre Relevanz für die Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen (bspw. kritisch-konstruktive Didaktik, Lernfelddidaktik, konstruktivistische Didaktik);
- Kompetenzorientierte Lehr-Lernstrategien (erfahrungsbezogene, problemorientierte und handlungsorientierte Ansätze), Fallarbeit, Konzepte des Blended Learning/E-Learning;
- Professionelles berufsdidaktisches Lehrerhandeln, Lehrkompetenz;
- Professionelle Planung, Gestaltung, Reflexion, Hospitation und Evaluation von Lehr- und Lernsituationen; Planungselemente von Unterricht/Anleitung;
- professionelles Agieren in „schwierigen“ pädagogischen Situationen und Konflikten;
- Grundlagen der Leistungsbeurteilung/Leistungsbewertung, kompetenzorientierte Prüfungen;
- Pädagogische Fallarbeit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.) (2006). Handbuch Berufsbildung (2. Aufl.). Wiesbaden.
- Bonz, B. (2009). Methoden der Berufsbildung. Ein Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Hirzel.
- Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten: Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner.
- Falk, J. & Kerres, A. (Hrsg.) (2003). Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehrern im Gesundheits- und Sozialbereich. Weinheim: Juventa.
- Glen, S. & Wilkie, K. (2001). Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Bern.
- Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit. Klinkhardt.
- Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität - erfassen, bewerten, verbessern (5. Aufl.). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
- Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider.
- Jank, W. & Meyer, H. (2008). Didaktische Modelle (10. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
- Kaiser, F.-J. & Pätzold, G. (Hrsg.) (2006). Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2. Aufl.). Bad Heilbrunn, Hamburg: Klinkhardt
- Kunter, M./Baumert, J., Blum, W.,Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
- Meyer, H. (2014). Traditionslinien allgemeindidaktischer Modellbildung. Handout zum Vortrag auf dem DGfE-Kongress in Berlin.
- Meyer, H. (2009). Was ist guter Unterricht (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Oelke, U. & Meyer, H. (2013). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen.
- Oelke, U., Ruwe, G., Scheller, I. (2000). Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege. Theorie und Praxis eines neuen pflegedidaktischen Ansatzes. Bern: Huber.
- Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik : Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim und Basel: Beltz.
- Scheller, I. (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie. Königstein: Scriptor.
- Brinker-Meyendriesch, E. & Arens, F. (Hrsg.), Berufspädagogik der Gesundheitsberufe. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag.
- Walter, A. (2016). Lernsituation: Die Einsatzmeldung lautete „versuchter Suizid“. In: Notfallsanitäter – Lehrbuch für den Rettungsdienst. (Lehrer-DVD). Berlin: Cornelsen.
- Walter, A. (2014). Die Lernenden als Dreh- und Angelpunkt individueller Förderung. In: Fiebig, Edda (Hrsg.), Individuelle Förderung – Leitfaden für berufliche Schulen (S. 37-68).Berlin: Cornelsen.
- Walter, A. (Hrsg.) (2013). Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. (Editierbare Lernsituationen auf CD-ROM). Berlin: Cornelsen.
- Walter, A. (Hrsg.) (2011): Altenpflege – Lernsituationen mit Hinweisen für Lehrende. (CD-ROM) Berlin: Cornelsen.
- Walter, A. et al. (Hrsg.) (2011). Heilerziehungspflege – Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien. (CD-ROM). Berlin: Cornelsen.
- Walter, A. (Hrsg.) (2009). Sprungbrett Soziales. Arbeitsbuch mit Lernsituationen I und II. Berlin: Cornelsen.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftliche Unterrichtskonzeption, max. 15 Seiten (50 %)
- Gestaltung einer Lehr-/Lernsituation mit Einführung und gemeinsamer Reflexion, 60 min. (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 2 SWS S: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 3 SWS Ü: Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|