Modulnummer:
| 12357
|
Modultitel: | Ausbildungsprojekt in der beruflichen Bildungspraxis - Forschendes Lernen |
|
Training Project in Professional Educational Practice - Research-based Learning
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- handeln über einen moderierten Gruppenprozess ein Projektthema aus, das sich auf die Bildungspraxis bezieht.
- planen auf der Basis eines Ansatzes zum Forschenden Lernen das Projekt theoriegeleitet und führen es in der Bildungspraxis durch.
- folgen hierbei selbstgesetzten Zielen und halten selbsterarbeitete Umgangsformen ein.
- evaluieren und reflektieren den gesamten Prozess formativ und summativ gruppen- und inhaltsbezogen.
- beziehen in die Reflexion ihre Kenntnisse zu gruppendynamischen Prozessen ein.
- fördern im Rahmen des Projektes die Lernenden zu Selbstverantwortung und Mitwirkung heraus.
- artikulieren im Dialog mit dem pädagogischen Team der Bildungseinrichtung, in der das Projekt durchgeführt wird, eine begründete Position zum Projektverlauf und steuern zielführend und ggf. korrigierend den Verlauf des Projektes.
- verfügen über ein umfassendes fachwissenschaftliches und bildungswissenschaftliches Wissen zur Gestaltung und Steuerung von Lernprojekten in Bildungseinrichtungen.
|
Inhalte: | - Ansätze des Forschendes Lernen;
- Gestaltung und Steuerung von Lernprojekten – dabei: Bedarfs- und Adressatenorientierung, Entwicklung, Implementierung, Steuerung, Reflexion, Evaluation von Lernprojekten,
- kollegiale Beratung;
- Gestaltung und Steuerung von Gruppenprozessen; Gruppendynamik
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Modul 12355 Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
zusätzlich für die Fachrichtung Pflege:
- 11654 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Pflege
zusätzlich für die Fachrichtung Therapie/Ergo- und Physiotherapie:
- 11656 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Therapie
zusätzlich für die Fachrichtung Labordiagnostik
- 11660 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik
|
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Konsultation
/ 2 SWS
-
Projekt
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Birker, K. (2003). Projektmanagement. Lehr- und Arbeitsbuch für die Fort- und Weiterbildung (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen.
- Frey, K. (2012). Die Projektmethode: Der Weg zum bildenden Tun. Beltz.
- Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit. Klinkhardt.
- Holzbaur, U. et al. (2017). Die Projekt-Methode: Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre. Springer Gabler.
- Reiber, K. (2008). Forschendes Lernen in schulpraktischen Studien – Methodensammlung: Ein Modell für personenbezogene berufliche Fachrichtungen. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
- Traub, S. (2012). Projektarbeit erfolgreich gestalten: Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Klinkhardt.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Portefolio zu Projektdurchführung und Projektergebnis - Gruppenleistung (60%)
- Implementierung des Projektergebnisses - Gruppenleistung (Performanz) (40%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Ausbildungsprojekt in der beruflichen Praxis - forschendes Lernen - 2 SWS K: Ausbildungsprojekt in der beruflichen Praxis - forschendes Lernen - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|