Modulnummer:
| 12364
|
Modultitel: | Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen |
|
Electronic Device and Basic Circuits
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Schacht, Ralph
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- Vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- Verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen
- Praxisrelevante Aufgabenstellungen zu analysieren
- Physikalische Funktion von elektronischen Bauelementen anwenden
- Grundlagen Halbleiterphysik: Bändermodell, Dotierung, pn-Übergang anwenden
- Analoge Schaltungstechnik und ihrer elektrischen und schaltungstechnischen Eigenschaften anwenden
- Praktische Anwendung und Analyse von Grundschaltungen.
|
Inhalte: | Vorlesung
- Passive Bauelemente: Widerstände, NTC, PTC, Kapazitäten, Induktivitäten
- Aktive Bauelemente: Signaldiode, Z-Diode, LED, Solarzelle, Bipolar-Transistor, MOSFET, Thyristor, Leistungs-MOSFET, IGBT.
- Grundschaltungen (Arbeitspunkteinstellung, Klein- und Grosssignalverhalten, Betriebseigenschaften):
- Bipolarverstärker: Emitter-, Kollektor-, Basisschaltung. - MOSFET-Verstärker: Source-, Drainschaltung
- Operationsverstärker: Invertierend, Nicht-Invertierend
- Schaltungsanwendungen: Differenzverstärker, Stromspiegel, Darlingtonschaltung, Class A, B, AB- Verstärker, Summierer, Subtrahierer,Integrierer, Differenzierer, Schmitt-Trigger, Impedanzwandler, Instrumentenverstärker.
Laborpraktikum
- Messen im Labor (Oszilloskope)
- Löten im Labor
- Passive Bauelemente (Frequenz-, Temperaturabhängigkeit)
- Diodenschaltungen (Si, Ge-, Z-Diode), Kennlinien
- Gleichrichterschaltungen
- Transistorgrundschaltungen (Bipolar, Unipolar)
- Operationsverstärkerschaltungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Elektrotechnik 1
- Mathematik 1
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beamer
- Tafel
- Laborpraktikum
Literatur - Löscherer, H.-H.: „Halbleiterbauelemente”, Teubner Verlag, Stuttgart 1992.
- R. Paul: "Elektronische Halbleiterbauelemente", Teubner, 1992
- M. Reisch: "Elektronische Bauelemente : Funktion, Grundschaltungen, Modellierung mit SPICE", Springer, 2007
- H. Müseler, T. Schneider: "Elektronik : Bauelemente und Schaltungen", Hanser, 1989
- J. Goerth: "Bauelemente und Grundschaltungen", Teubner, 1999
- M. Seifart: "Analoge Schaltungen", Verl. Technik, 2003 - G. Koß, W. Reinhold, F. Hoppe: "Lehr- und Übungsbuch Elektronik : Analog- und Digitalelektronik", Fachbuchverl. Leipzig im Hanser-Verl., 2005
- M. Viehmann, Operationsverstärker, Hanser, 2016 - E. Böhmer u.a., Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg, 2010
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
- 8 Laborberichte mit jeweils 8-10 Seiten (40%)
- Zwei schriftliche Testate, max. 60min. (jeweils 30%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Intensivmodell - dual praxisintegrierend - Dual programme with work experience |
Veranstaltungen zum Modul: | - Laborterminen im SoSe
- Laborberichte im SoSe und
- Testate, je eines im WS und SoSe
- 310361 Prüfung Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen (12364)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |