Modulnummer:
| 12366
|
Modultitel: | Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen 1 |
|
Design and Simulation of Electronic Circuits 1
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Schacht, Ralph
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- Eine Auswahl zu treffen und eine sichere Anwendung geeigneter Methoden zu realisieren
- Das vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken anzuwenden
- Modellbescheibung und den rechnergestützten Entwurf sowie die Verfahren der analogen Schaltungsanalyse und dem Entwurf von Verstärker- und aktiven Schaltungen zu verstehen
- Berechnung und Simulation konkreter analoger Schaltungen mit dem Entwurfsprogramms PSpice zu erstellen
|
Inhalte: | Vorlesung
- Modellbeschreibung für die Schaltungsanalyse (Quellen (Unabhängige, Gesteuerte); Passive Bauelemente; Aktive Bauelemente)
- Verfahren der Schaltungs- und Netzwerkanalyse (Groß- /Kleinsignalanalyse / Analyse im Netzwerksimulator, Signale in Schaltungen, Übertragungsverhalten, Vierpoldarstellung)
- Verstärker Allgemein (Verstärkung, Frequenzgang/Zeitverhalten/Drift), Gegenkopplung, Dynamische Stabilität
- Aktive Schaltungen: Stromversorgung (Strom- /Spannungsregler), Aktive Filter Simulationspraktikum
- PSpice-Schaltplaneditor OrCAD Capture CIS
- Gleichstrom- und Wechselstromanalyse - Analyse von Spannungen und Strömen mittels Knotenpotential-verfahren
- Arbeitspunktanalyse (Bias-Point), der Gleichstromanalyse (DC-Sweep) und der Wechselstromanalyse (AC-Sweep)
- Dimen-sionierung und Simulation einer Emitterverstärkerschaltung
- Hochpassschaltung 2.Ordnung (AC-Analyse), Emitterverstärkerschaltung mit Stromgegenkopplung (ACAnalyse)
- Entwurf und Simulation eines zweistufigen Spannungsverstärkers
- Aktiven RC-Tiefpass-Filters 4.Ordnung
- Spannungs- und Stromstabilisierung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beamer
- Tafel
- Simulationspraktikum
Literatur - M. Seifart: "Analoge Schaltungen", Verl. Technik, 2003
- M. Reisch: "Elektronische Bauelemente : Funktion, Grundschaltungen, Modellierung mit SPICE", Springer, 2007
- H. Müseler, T. Schneider: "Elektronik : Bauelemente und Schaltungen", Hanser, 1989
- O. Mildenberger: "Entwurf analoger und digitaler Filter", Vieweg, 1992
- B. Beetz: "Elektroniksimulation mit PSPICE", Vieweg, 2005
- W. Reinhold, Elektronische Schaltungstechnik, Hanser, 2010
- H. Hartl u.a., Elektronische Schaltungstechnik, Pearson , 2008
- M. Viehmann, Operationsverstärker, Hanser, 2016
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
- Praktische Prüfung (30 min) im Umgang mit der CAD-Software (20%)
- Acht Praktikumsberichte mit jeweils 8-10 Seiten (30%) und
- Zwei schriftliche Testate, max. 60 min. (jeweils 25%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310362 Prüfung Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen 1
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |