Modulnummer:
| 12380
|
Modultitel: | Optische Kommunikationssysteme |
|
Optical Communications System
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Beck, Michael
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- im Team zusammen zu arbeiten
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Grundlagen der Wellentheorie und Ansätzen zu relativistischen Betrachtung anzuwenden
- Grundlagen und deren praktischer Umsetzung für optische Bauelemente und Baugruppen zu erkennen
- Kenntnissen über den Aufbau und die Funktionsweise von optischen Übertragungssystemen in öffentlichen und privaten Breitbandnetzen zu vermitteln
- geeigneter Komponenten und Berechnung realer LWLÜbertragungswege auszuwählen
|
Inhalte: | - Grundlagen der Optik, Single Mode und Multi Mode Lichtwellenleiter, in praktischen Anwendungen
- Chromatische und Moden-Dispersion, Dämpfung, Polarisation, Doppelbrechung.
- Grundgrößen der Radiometrischen und Photometrischen Betrachtung
- homogenes und inhomogenes elektrisches Strömungsfeld - Aufbau und Eigenschaften von Sendeelementen (Halbleitern- Laser, LED; Einfluss der Halbleitermaterialien). - Aufbau und Eigenschaften von Empfangselementen (Fotodiode, Fotowiderstände Fototransistor ).
- Optische Verstärker, Laserverstärker
- Optische Messtechnik
- Optische Kommunikationssysteme / Optische Netze
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Mathematik 1
- Experimentalphysik 1
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- Vorlesung und Demonstration mit Beamer
- Visualizer für handschriftliche Diagramme
- Lehrbuch
- Übungen und Teile des Skriptes über eLearning
Lliteratur - Schiffner, G.: Optische Nachrichtentechnik – Physikalische Grundlagen, Entwicklung, moderne Elemente und Systeme. Teubner Verlag ISBN 3-519-00446-1 (2005)
- Thiele, R.: Optische Netzwerke. Vieweg Verlag ISBN 978-3- 8348-0406-8 (2008)
- Werner, M.: Nachrichtentechnik – Eine Einführung für alle Studiengänge. Vieweg Verlag ISBN 13-978-3-8348-0456-3 (2009)
- D. Eberlein: "Messtechnik Fiber Optic : messtechnische Herausforderungen und deren Lösungen in LWL-Netzen", Gemeinschaftsseminar Dr.-M.-Siebert, 2006
- Thiele, R.: Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke, Vieweg-Verlag ISBN 3-528-03944-2 (2002) - Litfin, G.: Technische Optik in der Praxis, Springer ISBN3-54021884-X
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- zwei Testate in den zugehörigen Seminarübungen und Praktika (unbenotet)
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310105 Vorlesung Optische Kommunikationssysteme (12380)
- 310135 Seminar Optische Kommunikationssysteme (12380)
- 310165 Prüfung Optische Kommunikationssysteme (12380)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |