Modulnummer:
| 12381
|
Modultitel: | Zeitdiskrete Systeme und Regelungen |
|
Time-discrete Systems and Regulators
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern,
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren,
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken,
- Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden,
- Kenntnissen zum Lösen von technischwissenschaftlichen Aufgabenstellungen anzuwenden,
- Beschreibung technischer Modelle mithilfe zeitdiskreter Systeme zu erstellen,
- Regelung zeitdiskreter Systeme zu entwickeln.
|
Inhalte: | - Einführung in die zeitdiskreten Signale
- Zeitdiskrete Systeme (diskrete Faltung, Beschreibung LTI-Systeme im Frequenzbereich)
- Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme
- Wichtige Korrespondenzen - Fouriertransformationspaare
- Eigenschaften der Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale
- z-Transformation und Differenzengleichungen
- Frequenzgang zeitdiskreter Netzwerke
- Digitale Filter (FIR- und IIR-Filter)
- Diskrete Fouriertransformation (DFT)
- Zustandsraummodell zeitdiskreter Systeme
- Lösung der Zustandsdifferenzengleichungen
- Transformation des disk. Zustandsraummodells in den z-Bereich
- Transformation des zeitkontinuierlichen Zustandsraummodells
- Steuer-und Beobachtbarkeit
- Zeitdiskrete Zustandsregelung
- Entwurf diskreter Äquivalente kontinuierlicher Regler
- Exakte Transformation der Regelstrecke in den diskreten Bereich
- Partialbruchzerlegung und Residuenmethode
- Zusammenhang zwischen der s-Ebene und der z-Ebene
- Stabilität diskreter Regelkreise
- Diskreter Reglerentwurf via Wurzelortskurvenverfahren
- Systemidentifikation mittels Parameterschätzverfahren
- Least-Squares-Verfahren
- Ausgewählte Algorithmen für self-tuning PID-Regler
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen der Signale und Systeme oder
- Systemtheorie I
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungskript, eLearning
Literatur - Unbehauen, H.: Regelungstechnik 2, 9. Auflage, SpringerVieweg-Verlag, 2009
- Doblinger, G., J.: Zeitdiskrete Signale und Systeme. 3. Auflage, Schlembach Fachverlag, 2015
- Hsu, Hwei P.: Signals und Systems. Schaum’s Outline Series, McGraw-Hill, 1995
- Hayes, M. H.: Digital Signal Processing, Schaum’s Outline Series, second edition, 2012
- Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, Springer Vieweg Verlag, 6. Auflage, 2019.
- Meyer, M.: Signalverarbeitung; Analoge und digitale Signale, 8. Auflage, Systeme und Filter, Springer Vieweg Verlag, 2017.
- Braun, A.: Digitale Regelungstechnik, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, 1997
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiches Bestehen von 25 Übungsaufgaben
Modulabschlussprüfung:
Darüber hinaus können bei erfolgreich abgeschlossenen Übungsaufgaben für die Klausur max. 10% Bonuspunkte erworben werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung/Prüfung
- 310563 Prüfung Zeitdiskrete Systeme und Regelungen (12381) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |