Modulnummer:
| 12384
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Dezentrale Energieerzeugung |
|
Decentralized Power Generation
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lehmann, Kathrin
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern,
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen,
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen,
- unterschiedlicher Fachgebiete zu vernetzen,
- Funktionalität dezentraler Energieerzeugungsarten zu kennen,
- den Netz-/ Systemzusammenhang herzustellen,
- das theoretisch erworbene Wissen auf praktische Problemstellungen und Entwicklungen anzuwenden und Bewertungen durchzuführen.
|
Inhalte: | Entwicklungstendenzen dezentraler Energieerzeugung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (EnWG, EEG, EEWärmeG u.w.)
- Strom- und Wärmesektor
- Wirkungen auf das Energiesystem
Technologien dezentraler Energieerzeugung
- Wind on- und offshore
- Sonne - Photovoltaik und Solarthermie
- Biomasse/ Biogas/ BHKW
- Überblick Geothermie
Grundzüge der Systemintegration
- Speicherbedarf und Speichertechnologien
- Möglichkeiten der Sektorkopplung
- Wirkung auf Netzentwicklung
- aktuelle Themenstellungen aus der Praxis
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Elektrische Energietechnik (Modul 12368)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literatur - Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese; "Erneuerbare Energien" - Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte; Springer Vieweg 5. Auflage 2013.
- Volker Quaschning, „Regenerative Energiesysteme“, Hanser Verlag, 9. Auflage, 2015
- Martin Wietschel, Sandra Ullrich, Peter Markewitz, Friedrich Schulte, Fabio Genoese (Hrsg.); "Energietechnologien der Zukunft" - Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze; Springer Vieweg 2015
- aktuelle Gesetze
- aktuelle Medien-/ Zeitschriftenartikel zur Thematik
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit ca. 12 Seiten, Präsentation ca. 10 min = 25% der Modulnote,
- schriftliche Test Dauer 90min = 75% der Modulnote
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Seminar/Prüfung
- 310264 Prüfung Dezentrale Energieerzeugung (12384) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 31.01.2024
|