Modulnummer:
| 12393
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Energielogistik |
|
Logistics of Energy
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lehmann, Kathrin
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken,
- die Denkweisen anderer Ingenieurdisziplinen zu verstehen,
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen,
- bedeutenden technische Entwicklungen zu erkennen,
- unterschiedlicher Fachgebiete zu vernetzen,
- energiewirtschaftliche, energietechnische, automatisierungs-, informationstechnische Verknüpfungen und Anforderungen im Energiemarkt zu erkennen,
- komplexer Zusammenhänge durch die aktive Beteiligung von Akteuren aus der Praxis der Energiewirtschaft zu erkennen und Schlussfolgerungen abzuleiten,
- eigenständig die komplexen Problemstellungen der Energielogistik zu erkennen, energielogistische Zusammenhänge zu bearbeiten, fachübergreifend Partner zu suchen und Entscheidungen vorzubereiten.
|
Inhalte: | Aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt
- aktuelle Gesetze und Regularien sowie deren Wirkungen
- Funktion und Aufgaben der Regulierungsbehörde BNetzA Akteure, Geschäftsprozesse und Marktregeln im Energiemarkt
- Netzbetreiber, Vertrieb, Handel, Erzeuger und das Zusammenspiel der Akteure
- Vielfalt und Definition von Geschäftsprozessen
- Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement
- Beschaffungsmanagement, Erzeugungseinsatzplanung, Prognosen
- Lieferantenwechsel
- Anreizregulierung
- Grundsätzliche Inhalte der Marktregeln - GPKE, ARegV, MaBis, MES u.w. in ihrer Aktualität
- Exkursion zum Control Centre eines Systemoperators
- Systeme und Anforderungen für Energiedatenmanagement Automatisierung und IT-Unterstützung für Prozesse der Energielogistik
- Prozess der Digitalisierung der Energiewende
- Datenformate/ Datenbanksysteme/ Standardisierung/ Datensicherheit
- Systemzuverlässigkeit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Elektrische Energietechnik (Modul 12368)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsunterlagen der externen Referenten über e-learning
Literatur - Jeweils aktuell gültige Gesetze (EnWG, EEG u.v.w.)
- Aktuelle Regularien der BNetzA – z.B. GPKE, GeLiGas, MaBis, MES
- Aktuelle Tagungsunterlagen (z.B. e-world of energy, BDEWTagungen, edi@energy u.w....)
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Prüfung
- 310266 Prüfung Energielogistik (12393) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 01.02.2024
|