Modulnummer:
| 12397
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Steuerungssysteme |
|
Control Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- komplexe Probleme zu formulieren
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Grundlagen der Digitaltechnik zu kennen
- technische Aufgaben mithilfe digitaler Schaltungen umzusetzen
- Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von SPS
- Steuerungsaufgaben in Produktionsanlagen zu erkennen
- Steuerungen zu projektieren
- Aufgaben für industrielle Steuerungen zu formulieren
|
Inhalte: | - Einführung in die Digitaltechnik
- Beschreibung kombinatorischer binärer Systeme
- Boolescher Funktionen, Grundgesetze und Rechenregeln, Disjunktive und konjunktive Normalformen
- NOR - und NAND-Normalformen
- Minimierung Boolescher Funktionen (Verfahren von Karnaugh, Minimierung nach Quine/ McCluskey)
- Verhalten logischer Gatter (Positive und negative Logik, LÜbertragungskennlinie)
- Basissysteme
- Programmierbare Strukturen, Analyse kombinatorischer Schaltungen
- Beschreibung sequentieller Systeme durch klassische Automatenmodelle
- Klassische Automatenmodelle, Asynchrone Automaten
- Schaltungstechnische Realisierung sequentieller Systeme
- Flipflops, Zähler und Frequenzteiler, Registerschaltungen, Zeitschaltungen
- Aufbau und Arbeitsweise einer SPS, Programmierung nach IEC 61131-3
- Einführung in die Projektierung von Steuerungen
- Ausgewählte Kapitel der Analogwertverarbeitung mit einer SPS
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Mathematik 2 (Modul 11832)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungsskript, eLearning
Literatur - R. Woitowitz, K. Urbanski: Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch, Springer, 2007
- Siemers, Ch., Sikora, A.: Taschenbuch Digitaltechnik, 2. Auflage, Hanser Verlag, 2007
- Lipp, H.-M., Becker, J.: Grundlagen der Digitaltechnik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008
- Fricke, K.: Digitaltechnik, Vieweg Verlag, 2005.
- K.-H. John, M. Tiegelkamp: SPS-Programmierung mit IEC 61131-3 : Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen, Springer, 2009
- G. Scarbata: Synthese und Analyse digitaler Schaltungen, Oldenbourg, 2001
- M. Seifart, H. Beikirch: "Digitale Schaltungen", Verl. Technik, 1998
- Cihat Karaali "Grundlagen der Steuerungstechnik", Springer, 2013
- H. Berger: "Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP : speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300", Publicis Corp. Publ., 2008
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - zwei Testate; Dauer jeweils 45 Minuten (jeweils 40%)
- Bewertung von 25 Übungsaufgaben (20%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung//Prüfung
- 310565 Prüfung Steuerungssysteme
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 02.11.2023
|