Modulnummer:
| 12400
|
Modultitel: | Betriebliche Phase 2 |
|
Work Placement 2
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
-
Prof. Dr. rer. nat. Beck, Michael
-
Prof. Dr.-Ing. Näser, Peggy
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeignete Methoden auszuwählen und sicher anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und strukturieren
- im Team zusammen zu arbeiten
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- unterschiedlicher Fachgebiete zu vernetzen
- die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.
- berufliche Tätigkeit durch konkrete Aufgabenstellung und praktische Mitarbeit zu erledigen
- Dokumentationen/Vortrages zu erstellen
- Sozialkompetenz im unternehmerischen Umfeld zu entwickeln
|
Inhalte: | - Selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung, aus den Bereichen Studiums im Unternehmen unter Anwendung der während des Grundstudiums sowie der ersten betrieblichen Praxisphasen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Anwendung von Problemlösungstechniken
- Entwicklung von Problemlösungsverhalten
- Erstellen eines Berichtes/ Vortrages
|
Empfohlene Voraussetzungen: | 12399 Betriebliche Phase 1 |
Zwingende Voraussetzungen: |
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Konsultation
/ 20 Stunden
-
Praktikum
/ 130 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literatur |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Art der Dokumentation variert mit Themenstellung. Nach Abgabe des Programmes oder der Dokumentation inkl. Zeichnungen ca. 10-15 Seiten, (60%) erfolgt die Vorstellung der jeweiligen Resultate innerhalb eines Kolloquium - 20min zzgl. Diskussion (40%). |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Basismodell 2 - dual praxisintegrierend - Dual programme with work experience
Weitere Verantwortliche - studiengangsspezifisch jeweils der Studiengangsleiter:
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Beck
- Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser
- Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
|
Veranstaltungen zum Modul: | - |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |