Modulnummer:
| 12472
|
Modultitel: | Einführung in die Constraint-Programmierung |
|
Introduction to Constraint Programming
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Hofstedt, Petra
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden erlangen einen theoretisch fundierten Überblick über das Gebiet der Constraint-Programmierung sowie praktische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung. Sie lernen Techniken und mathematische Grundlagen von Constraint-Solving-Verfahren kennen. Weiterhin werden sie befähigt, komplexe Constraint-Probleme (Optimierung, Planung, Logistik, Diagnose) zu abstrahieren, zu modellieren und zu implementieren. Dies schließt die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Techniken und Methoden für spezielle Anwendungsbereiche ein. |
Inhalte: | Die Veranstaltung umfasst u.a. folgende Themengebiete:
- Prädikatenlogik und Logikprogrammierung,
- Constraints, Constraint-Systeme und Constraint-Domänen,
- Spezielle Constraint-Lösungsmechanismen und Algorithmen, insbesondere Finite-Domain Constraints und arithmetische Constraints,
- globale Constraints,
- Constraint-Programmiersprachen (Syntax und Semantik),
- Praktische Anwendung der Constraint-Programmierung und Modellierung,
- Heuristische Suche und Optimierung.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Logik und in der Programmierung |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - P. Hofstedt, A. Wolf: Einführung in die Constraint-Programmierung. Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen. Springer 2007.
Aktuelle Literaturhinweise sind auf der Web-Seite zur Lehrveranstaltung zu finden. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - mündliche Prüfung, 30-45 min. ODER
- Klausur, 90 min. (bei erhöhter Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Artificial Intelligence /
PO 2022
-
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Master (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
Bemerkungen: | - Studiengang Informatik M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Praktische Informatik“ (Niveaustufe 400)
- Studiengang Artificial Intelligence M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Learning and Reasoning“
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Software-basierte Systeme“
- Studiengang Angewandte Mathematik M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Anwendungen“, Bereich „Informatik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Einführung in die Constraint-Programmierung
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |