Modulnummer:
| 12479
|
Modultitel: | Aufbau- und Verbindungstechnik und Zuverlässigkeit |
|
Assembly- and Interconnection Technology and Reliability
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Schacht, Ralph
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Elektrische und signaltechnische Kopplungen zu kennen
- Techniken der Aufbau- und Verbindungstechnik anzuwenden
- Zuverlässigkeitsanalyse und -bewertung von elektronischen Bauteilen, Modulen und Baugruppen anzufertigen
- Elektro-Thermisch-Mechanischgekoppelte Simulation durchzuführen
|
Inhalte: | Vorlesung
- Kontaktwerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik
- Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik
- Einführung und Möglichkeiten des 'Design of Experiment'
- Zuverlässigkeit: Begriffe der Zuverlässigkeit, Wahrscheinlichkeitsmodelle/Statistik (Weibull-Diagramme)
- Ausfallmechanismen (elektrisch/ mechanisch)
Laborpraktikum
- Metall-Halbleiterübergänge, Kontaktketten
- Chip- und Drahtbonden, Löten, Schweißen
- Flip-Chip-Technik
- Verkappen, Passivieren
- Chip-on-Board-Techniken, 3D-Integration
Simulationspraktikum
- Einführung in das FE-Simulationsprogramm ANSYS – Worbench
- Modellierung und Simulation von Beispielen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen 1
- Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen 2
- CAD/CAE & Fertigung elektronischer Baugruppen 1
- CAD/CAE & Fertigung elektronischer Baugruppen 2
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Skript
- Tafel
- FE-Simulationsprogramm ANSYS-Workbench
- Beamer
Literatur AVT - V. Behrens, K. H. Schröder: "Werkstoffe für elektrischeKontakte und ihre Anwendungen", expert-Verlag, Fachverlag für Wirtschaft und Technik, 2003
- W. Rieder "Elektrische Kontakte - Eine Einführung In Ihre Physik Und Technik", VDE Verlag, 2000
- W. A. Merl, A. Keil, E. Vinaricky: "Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen", Springer, 2002
- G. Gerlach, W. Dötzel, Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Hanser, 1997
Zuverlässigkeit - A. Meyna, B. Pauli, Zuverlässigkeitstechnik, Hanser, 2010
- A. Birolini, ZUverlässigkeit von Geräten und Systemen, Springer, 1997
- A. Gottschalk, Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Bauelemente und Systeme, expert-Verlag, 2010
Finite Elemente Simulation - Moaveni, S. Finite Element Analysis, Theorie und Applikation with ANSYS, 3.th Edition, Pearson, 2008
- F.Rieg, R. Hackenschmidt, B. Alber-Laukant, Finite Elemente
Analyse für Ingenieure, Hanser, 2012 - G. Müller, C. Groth, FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen, expert-Verlag, 2002
- Ch. Gebhardt, Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench, Hanser, 2011
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Zwei Praktikumsberichte mit jeweils 8-10 Seiten (60 %) und
- Zwei schriftliche Testate, max. 45min. (jeweils 20%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310367 Prüfung Aufbau- und Verbindungstechnik und Zuverlässigkeit
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |