Modulnummer:
| 12483
|
Modultitel: | Funkbasierte Kommunikationssysteme |
|
Radio-based Communication Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Bönisch, Sven
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- sichere und überzeugende Darstellung von Ideen und Konzepten zu erstellen
- im Team zusammen zu arbeiten
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- komplexe Probleme zu formulieren
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen
- Englisch und Technisches Englisch anzuwenden
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Teamprozessen zu verstehen
- Komponente und Maßnahmen zu bewerten und aktuelle Entwicklungen zu verstehen.
- handlungsrelevanten Fähigkeiten und die Nutzung verfügbarer Funktechnik anzuwenden
- berufstypische Aufgaben u.a. mittels effektiven, systematischen Handelns persönlich zu leisten.
|
Inhalte: | - Ausbreitungseigenschaften von Funkwellen
- Konzepte der Mobilfunkübertragung
- Zellulares Aufbauprinzip, Vermaschung und Weiterleitung
- Strukturen und Systeme im öffentlichen Bereich (GSM, UMTS)
- Funkbasierte Ortungssysteme und ihre Wirkprinzipien
- Protokolle und ihre Protokollstapel
- Systeme im lokalen Bereich (Bluetooth,IEEE802.11a/b/g/n, WiMax)
- Verteilte Sensor-Funk-Netze: Zig-Bee, Z-Wave, CyFi, ULP, EnOcean)
- RFID-Klassen und Anwendungsgebiete
- Antennen (Anwendungen, Dimensionierung)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Elektrotechnik 2
- Nachrichtentechnik 1
- Telekommunikation
- Hochfrequenztechnik 2
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung und Demonstrationen mit Beamer
- Bereitstellung von Skripten im Intranet
- Nutzung von E-Learning-Mitteln
- Praktikum an aktueller Gerätetechnik
- Nutzung von Tools und Demonstrations-Kits
Literatur
- Werner, M.: Nachrichtentechnik – Eine Einführung für alle Studiengänge. Vieweg Verlag ISBN 13-978-3-8348-0456-3 (2009)
- Walke, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Teil 1 und 2. Teubner-Verlag ISBN 3-519-26430-7 und ISBN 3-519-26431-5 (2001)
- Freyer, U.: Nachrichtenübertragungstechnik. Hanser Verlag ISBN 978-3-44641-462-4 (2009)
- Gessner, R.; Krause, Th.: Wireless-Netzwerke für den Nahbereich. Vieweg + Teubner Verlag ISBN 978-3-83480247- 7 (2009)
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Vorraussetzung für die Modulprüfung:
- Erfolgreiches Absolvieren eines Abschlussgespräches mit dem Lehrenden im Rahmen der Lehrveranstaltung
Klausur:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310463 Prüfung Funkbasierte Kommunikationssysteme (12483) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |