Modulnummer:
| 12484
|
Modultitel: | Digitale Signalverarbeitung |
|
Digital Signal Processing
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lenk, Friedrich
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
- Gegenstand und die Methoden der Digitalen Signalverarbeitung zu erkennen
- DSV-Systeme werden im Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren und zu entwerfen.
- DFT, FFT und z-Transformation zu erkennen und als Mittel zur Analyse von Signalen und zum Entwurf von DSV-Systemen anzuwenden
|
Inhalte: | Diskrete Signale
- Fehlermechanismen (Abtasttheorem, nicht ideale Abtastung, Quantisierungsrauschen, nicht ideale Rekonstruktionsfilter)
- Beschreibung (Elementarsignale, Faltung, DTFT, DFT, FFT) Zeitdiskrete Systeme
- Differenzengleichung
- z-Transformation
- Umrechnung Impulsantwort / Übertragungsfunktion
- PN-Diagramm
- Eigenschaften (Stabilität, Kausalität, Reelwertigkeit)
- Filter: IIR und FIR Struktur, lineare Phase, Quantisierung der Filterkoeffizienten
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- Folien
- Skript
- elearning
Literatur
- Grünigen, Daniel Ch. von, Digitale Signalverarbeitung, Hanser Verlag 2002
- A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: "Zeitdiskrete Signalverarbeitung", Pearson Studium, 2004
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 2 Programmieraufgaben, jeweils mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 20 Seiten inkl. kommentierter Quelltext (je 30%)
- 2 Vorträge ca. 15 Min. (je 20%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 318265 Prüfung Digitale Signalverarbeitung (12484) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |