Modulnummer:
| 12490
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2024 |
Modultitel: | Schutz- und Leittechnik |
|
Protection and Control Technology
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lehmann, Kathrin
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- Problemstellungen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- praxisrelevante Aufgabenstellungen zu bearbeiten
- Vernetzung unterschiedlicher Fachgebiete durchzuführen
- grundsätzliche Schutztechnologien sowie Funktionalitäten von Stations- und Netzleittechnik in Energiesystemen anzuwenden
- die Methodik zur Auswahl von Schutzeinrichtungen anzuwenden sowie die Berechnung von Schutzeinstellungen durchzuführen
- Konzepierung von Leitsystemen in EES durch die Kenntnis komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Leitebenen durchzuführen
- fachübergreifende Zusammenhänge Energiesystem, IT, Automatisierung- und Kommunikationstechnik zu erkennen
- eigenständig komplexe Problemstellungen in Planung und Betrieb schutz- und leittechnischer Systeme für Energiesysteme bzw. entsprechende Teilsystemen zu erfassen, zu bearbeiten und fachübergreifend zu lösen
|
Inhalte: | Schutzsysteme und deren Wirkprinzipien
- Anforderungen an Schutzsysteme - Selektivität
- AMZ, UMZ incl. Kennlinien
- Differentialschutz incl. Kennlinien
- Distanzschutz incl. Kennlinien über Leitungsgrade
- AWE
- Generatorschutz
- Staffelung von Schutzeinrichtungen, Haupt- und Reserveschutz
- Praktikum Stations-und Netzleittechnik
- Grundsätzlicher Aufbau netzleittechnischer Systeme
- Einbindung der Schutzsysteme in die NLT - Praktikum
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- Beamer
- Unterlagen im e-learning
Literatur - W. Doemeland, K. Götz: "Handbuch Schutztechnik : Grundlagen, Schutzsysteme, Inbetriebsetzung", Huss-Medien, 2007
- H. Clemens, K. Rothe: "Schutztechnik in Elektroenergiesystemen", Verlag Technik, 1991
- R. R. Cichowski (Hsg), E.-G. Tietz: "Netzleittechnik Teil 1: Grundlagen: Netze, Netzführung und Informationsverarbeitung", VDE Verlag, 2006
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | 2 Teilklausuren zu je 60min
- 1 Prüfung-Leittechnik -->Wertung zu 40% der Gesamtnote
- 1 Prüfung-Schutztechnik -->Wertung zu 60% der Gesamtnote
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310208 Vorlesung Schutz- und Leittechnik (12490)
- 310238 Laborausbildung Schutz- und Leittechnik (12490)
- 310268 Prüfung Schutz- und Leittechnik (12490)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 01.02.2024
|