Modulnummer:
| 12499
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Management regionaler Energieversorgungsstrukturen 2 |
|
Management of Regional Energy Systems 2
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Hirschl, Bernd
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - Vielfalt, Determinanten und systemische Restriktionen einer dezentral geprägten, nachhaltigen Energieversorgung im Zusammenhang einzuordnen und zu bewerten
- interdisziplinäre Zusammenhänge und Methoden zu verstehen, einzuordnen und in Teilen anzuwenden
- intersektorale, systemische Zusammenhänge des Energiesystems zu verstehen, einzuordnen und in Teilen anzuwenden
- wissenschaftlich zu recherchieren, zu schreiben und vorzutragen
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern und zu integrieren
- unterschiedliche Fachgebiete zu vernetzen
|
Inhalte: | Aktualisierung und Vertiefung der Grundlagenvorlesung MarEs I zu folgenden Schwerpunkten (ggf. Variation):
- Energie- und Klimapolitik im Mehrebenensystem
- technisch-systemische Aspekte des Energiesystems in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität
- ökonomische Aspekte auf unterschiedlichen Ebenen, Energiewirtschaft im Wandel
- soziale und ökologische Aspekte
- Energieeffizienz
- multifunktionale Bioenergie
- kommunaler Klimaschutz
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Management regionaler Energieversorgungsstrukturen 1
- Systemintegration dezentraler Energieerzeugung
- Energiewirtschaftliches Seminar 2
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Präsentation via Projektor, ergänzend: Tafel
- Übung: Präsentation via Projektor (ergänzende Medien möglich)
Literatur
- Grundlagen aus der Bachelor-Vorlesung MarEs I
- Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Vortrag zu Übungsfragen oder Vertiefungsthemen und deren Vorbereitungen, 20 Min.
Modulabschlussprüfung: |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Bitte melden Sie sich VOR Beginn des Moduls im Fachgebiet an, Sie erhalten dann den Zugang zum Kurs im E-Learningportal (moodle). |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Management regionaler Energieversorgungsstrukturen 2
- Übung Management regionaler Energieversorgungsstrukturen 2
- Prüfung Management regionaler Energieversorgungsstrukturen 2
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 19.07.2023
|