12501 - Logische Grundlagen der Informatik Modulübersicht
| Modulnummer: | 12501 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2011/12 |
| Modultitel: | Logische Grundlagen der Informatik |
| Logic for Computer Scientists | |
| Einrichtung: | Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | sporadisch nach Ankündigung |
| Leistungspunkte: | 8 |
| Lernziele: | Die Studierenden werden zur Modellierung mit Mitteln der Prädikatenlogik, der modalen und temporalen Logik und zum Verstehen der Literatur befähigt. |
| Inhalte: | - Aufbau einer Logik: die Sprache, Interpretation und Semantik, Modellrelation, Allgemeingültigkeit und Erfüllbarkeit, Folgern; - Kalküle: Ableiten, Korrektheit, Vollständigkeit, Kompaktheitssatz, Widerspruchsfreiheit; - Aussagenkalkül: Sprache, syntaktische und semantische Äquivalenz, Beschreibung logischer Funktionen, Normalformen, Ableitungsregeln, Deduktionstheorem, Satz vom Kettenschluß, Lindenbaumscher Ergänzungssatz, Vollständigkeit; Widerlegungsbeweis, semantische Tableaus; - Der Prädikatenkalkül: Sprache, logische Äquivalenz, gebundene Umbenennung, Ersetzung und Einsetzung, Ableitungsregeln, Erfüllbarkeits-Äquivalenz, Skolemsche Normalformen, Herbrand-Interpretationen, Satz von Tarski; - Modale Aussagenlogik:Möglichkeit und Notwendigkeit, Rahmen, die Sprache, Interpretation, Auswalzen und Reduktion, semantische Tableaus, Hintikka-Systeme, Einbettung in den PK1; - Temporale Logik: lineare Zeitrahmen, Operatoren, die Sprache, semantische Tableaus, Hintikka-Systeme; - Programmverifikation: partielle und totale Korrektheit, Hoare-Kalkül, Beweisregeln, Invarianten, Beweisskizzen, Programmsynthese, wohlfundierte Ordnungen und Termination, Nutzung der temporalen Logik bei Erweiterung auf Prädikatenkalkül; - Automatisches Theorembeweisen im PK1: Umformung in Klauselmengen, Unifikation, Resolution, der Suchraum, level-Saturation, Präferenz-Strategien, Techniken zur Einschränkung des Suchraumes. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wird zu Beginn ausgegeben |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Prüfungsgespräch benotet |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Informatik Diplom, Säule „Grundlagen der Informatik“, Niveaustufe 500 - Studiengang Informatik Master, Komplex „Grundlagen der Informatik“, Niveaustufe 500 - Studiengang Angewandte Mathematik M.Sc.: Wahlpflichtmodul Anwendungsfach Informatik |
| Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung: Logische Grundlagen der Informatik Übung zur Vorlesung |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 29.07.2011
|
