Modulnummer:
| 12539
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Konstruktionslehre 2 - Technische Gestaltung |
|
Engineering Design Fundamentals
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen
- Grundlagen der Gestaltung und Berechnung von Bauteilen zu kennen, Verbindungen und deren Elementen für Maschinenbauingenieure auf der Grundlage einer präzisierten Aufgabenstellung mit wesentlichen Inhalten wie:
- Funktion mit Ein- und Ausgangsgrößen
- Anforderungen, Wünschen, Randbedingungen und Umstände Entwicklung von Fähigkeiten zur Wahl des Werkstoffs, der Struktur/Geometrie und der prinzipiellen Abmessungen unter Berücksichtigung der Fertigung und des Aufwandes durchzuführen
- Grundlagen der Festigkeitsberechnung mit:
- Bestimmung von Belastungen und Beanspruchungen
- überschlägiger Bestimmung von Hauptabmessungen
- Nachweis der Sicherheiten gegen Bruch, bleibende Verformung und Dauerbruch (statisch / dynamisch) sowie zur überschlägigen Dimensionierung von Schraubenverbindungen zu kennen
|
Inhalte: | - Die Aufgaben des „Konstrukteurs“
- Die Aufgabenstellung als Basis der Lösung
- Grundlagen der Gestaltung von Bauteilen
- kraftgerechtes, fertigungsgerechtes usw. Gestalten („Xgerechtes“ Konstruieren)
- Berechnungsgrundlagen für den Sicherheitsnachweis/ Bauteilfestigkeit
- Verbindungen (Schweiß-, Löt-, Klebe-)
- Verbindungen mit Elementen (Niete, Schrauben)
- Übungsaufgaben aus Literatur / Intranet
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 5 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel,
- TabletPC,
- Overhead-/Videoprojektor,
- E-Learning
Literatur - Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau Verlag Technik im Hanser-Verlag, Hoenow, Meißner, ISBN 3-446-22603-6
- Roloff/Matek Maschinenelemente Vieweg Verlag 16. Aufl. ISBN 3-528-07028-5
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Intensivmodell - duales praxisintegrierendes Studium |
Veranstaltungen zum Modul: | - |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 31.01.2024
|