|
Modulnummer:
| 12556
- Auslaufmodul
|
| Modultitel: | Einführung in die Kunststofftechnik |
| |
Fundamentals of Plastics
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | |
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
5
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- unterschiedlicher Fachgebietezu vernetzen
- verschiedenen Kunststoffe und deren Verarbeitung zu kennen
|
| Inhalte: | Einteilung der Kunststoffe
- a. Kunststoffe – Unterteilung, chemische Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen (hauptsächlich Thermoplaste, informativ Duromere & Elastomere)
- b. Verstärkungsstoffe
- c. Einblick in Faserverstärkte KS
- d. Einblick in die Elastomere
- e. Mögliche Zuschlag- und Hilfsstoffe
Fertigungshauptgruppen
- a. Urformen (Hauptthema)
- b. Umformen
- c. Trennen
- d. Fügen
- Formteile & Halbzeuge durch Schäumen
- Gestaltungsgrundlagen
- Workshop
- Recycling
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Werkstofftechnik 2
- Fertigungstechnik 2
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - PowerPoint-Präsentationen
- Video
- e-learning
- Workshop
Literatur - Georg Abt: Kunststoff-Wissen für Einsteiger, ISBN 978-3-44643925-2
- Ulf Bruder: Kunststofftechnik leicht gemacht, ISBN 978-3-44644957-2
- Walter Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, ISBN 978-3-446-4288-3
- Walter Michaeli: Technologie der Kunststoffe, ISBN 978-3446-41514-0
- Konrad Uhlig: Polyurethan Taschenbuch, ISBN 978-3-44640307-9
- Christian Bonten: Kunststofftechnik, ISBN 978-3-446-44093-7
- Torsten Kies: 10 Grundlagen zur Konstruktion von Kunststoffprodukten, ISBN 978-3-446-44230-6
- Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren, ISBN-10: 3-44641322-7
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 3 Leistungsnachweise a 3 min (75% der Endnote)
- eine Präsentation, 15 min (25% der Endnote)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
|
| Bemerkungen: | Intensivmodell - dual praxisintegrierend - Dual programme with work experience |
| Veranstaltungen zum Modul: | - 330301 Vorlesung Einführung Kunststofftechnik
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.01.2025
|