Modulnummer:
| 12561
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik |
|
Basics of System and Control Theory
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- komplexer Probleme zu formulieren
- Denkweisen anderer Ingenieurdisziplinenzu kennen
- Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik zu kennen
- Klassifizierung zeitkontinuierlicher Systeme und Anwendung der Konzepte der linearen Regelungstheorie durchzuführen
- Grundkenntnisse zur Analyse und Synthese von Regelkreisen zu kennen
|
Inhalte: | Grundlagen der Systemtheorie - Einführung in die zeitkontinuierlichen Signale
- Mathematische Modellbildung dynamischer Systeme
- Einführung in die Laplace-und Fouriertransformation - Mathemematische Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum
- Linearisierung nichtlinearer Systeme (Taylor-Linearisierung am Arbeitspunkt)
Grundlagen der Regelungstechnik - Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich
- Grafische Darstellung des Frequenzganges (Bode-Diagramm,Ortskurve)
- Darstellung des approximierten Frequenzganges
- Stabilität: BIBO-Stabilität, asymptotische Stabilität
- Verfahren zur Untersuchung der Stabilität des geschlossenen Regelkreises (Hurwitz- und Routhkriterium, Nyquistkriterium)
- Synthese von Regelkreisen
- Reglerentwurf: Frequenzkennlinienverfahren
- Reglerentwurf: Kompensationsverfahren, Betrags-und Symmetrisches Optimum, Ziegler/Nichols
- Einführung in die zeitdiskreten Systeme
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Mathematik 2
- Experimentalphysik 2
- Grundlagen der Elektrotechnik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungskript, eLearning
Literatur - Girod, B et al.: Einführung in die Systemtheorie, 4. Auflage, Springer Vieweg Verlag , 2007.
- Döring, D.: Eine kurze Einführung in die Systemtheorie, 1. Auflage, 2011.
- Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, 15. Auflage, SpringerVieweg-Verlag, 2008.
- Föllinger, O.: Regelungstechnik, 10. Auflage, Hüthig, 2008.
- Lunze, J.: Regelungstechnik 1, 11. Auflage, Springer Vieweg-Verlag, 2016.
- Dorf, R. C., Bishop, R.H.: Modern Control Systems, 11. Auflage, Prentice Hall, 2008.
- Abel, D.: Regelungstechnik Übungen, 35. Auflage, RWTH Aachen, 2011.
- Abel, D.: Regelungstechnik (Umdruck zur Vorlesung), 35. Auflage, RWTH Aachen, 2011.
- Zander, S, Reuter M.: Regelungstechnik für Ingenieure, 14. Auflage, SpringerVieweg Verlag, 2014
- Franklin, G. F., Emami-Naeini, A., Powell, J. D.: Feedback Control of Dynamic Systems. 7th edition, Pearson Education Limited, 2015.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiches Absolvieren der 5 Praktika a 1-1,5 Stunden und jeweils schriftliche Auswertung in Form von Protokollen (unbenotet)
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 310509 Vorlesung Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik (12561)
- 310539 Übung Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik (12561)
- 310549 Laborausbildung Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik (12561)
- 310569 Prüfung Grundlagen der Systemtheorie und Regelungstechnik (12561)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 02.11.2023
|