|
Modulnummer:
| 12586
|
| Modultitel: | Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen |
| |
Lightweight Construction with Fibre-reinforced Plastics
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Ridzewski, Jens
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 2 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- Sicherheit in der anwendungsspezifischen Materialauswahl, der Laminatauslegung, -berechnung, der Bauteilgestaltung und der Qualitätssicherung auf Basis von Leichtbau mit Faserverstärkten Kunststoffen
- für einzelnen Anwendungen die optimalen Werkstoffe, Technologien und Bauweisen zu definieren
|
| Inhalte: | Teil 1- Grundlagen der Verbundbildung
- Komponenten der verstärkten Kunststoffe mit der PrioritätFaser- und Matrixarten
- Grundwissen der Verstärkungstextilien
- Verbundeigenschaften kennenlernen
- Verarbeitungsverfahren kennenlernen
- Grundlagen um eine Anwendungsdiskussion durchzuführen - Anwendungen
- Potenziale Teil2
- Laminatberechnung (Mischungsregel, Klassische Laminattheorie, Versagenskriterien) - faserverbundgerechte Konstruktion und Gestaltung
- Lasteinleitungen und Fügen
- Verfahren zur Werkstoff- und Bauteilprüfung
- Recycling
- Brandschutz
- Konstruktionsbeispiele
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Werkstofftechnik 2
- Technische Mechanik 3 - Dynamik
- Konstruktionslehre 2 -Technische Gestaltung
- Konstruktionslehre 3 - Maschinenelemente
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Projekt
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Laptop
- Beamer
- Tafel/Whiteboard
- Overhead
- Internet
- Anschauungsmaterial
Literatur - Flemming, Ziegmann, Roth; Faserverbundbauweisen, Fasern und Matrices; 1995, Springer Verlag
- Flemming, Ziegmann, Roth; Faserverbundbauweisen, Halbzeuge und Bauweisen; 1996, Springer Verlag
- Flemming, Ziegmann, Roth; Faserverbundbauweisen, Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix; 1999, Springer Verlag
- Schürmann; Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden; 2005, Springer-Verlag
- Neitzel, Mitschang; Handbuch Verbundwerkstoffe; 2004, Carl Hanser Verlag
- Handbuch Faserverbundkunststoffe der AVK-Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., 2010, Vieweg+Teubner (Bezug auch über AVK/Ridzewski)
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - semesterbegl. Test 1 a 89 min (50%) &
- semesterbegl. Test 2 a 89 min (50%)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
- 1. SÄ 2021
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2018
- 1. SÄ 2021
|
| | Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - 330086 Vorlesung Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |