Modulnummer:
| 12604
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Gestaltung mit Kunststoffen |
|
Design of Plastics
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- sichere und überzeugende Darstellung von Ideen und Konzepten zu erstellen
- im Team zusammen zu arbeiten
- technische Prozesse in ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft komplex zu beurteilen
Fügetechniken für Kunststoffe
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- einen Überblick über Montagemöglichkeiten von Kunststoffteilen untereinander und von Kunststoffbauteilen mit anderen Werfkstoffenzu erstellen/anzuwenden
|
Inhalte: | Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik
- Ressourcenverbrauch bei technischer Tätigkeit
- Kreislaufführung von Produkten
- Abfallvermeidung
- Instrumente zur Ermittlung der Umweltverträglichkeit - Technik und Gesellschaft
Fügetechniken für Kunststoffe
- Befestigungsmöglichkeiten in der Kunststofftechnik - Rastverbindungen - Klemmen und Stecken
- Schweißverbindungen
- Zum Kleben
- Einbettung von Metallteilen
- Metall- Kunststoffhybride
- Schraubverbindungen in Kunststoff
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Konsultation
/ 30 Stunden
-
Projekt
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik Diskussionsrunde Fügetechniken für Kunststoffe Powerpointpräsentationen ergänzt mit seminaristischen Elementen
- Gottfried W. Ehrenstein (Hrsg.): Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik Carl Hanser Verlag, München 1. Auflage, 710 Seiten, ISBN 3-446-22668-0 (€ 149,00)
- Helmut Potente: Fügen von Kunststoffen; Carl Hanser Verlag, München 348 Seiten, ISBN 3-446-22755-5 (€ 89)
- Bonenberger: The First Snap-Fit Handbook; Hanserverlag 300 Seiten ISBN-10: 3-446-22753-9 (€ 99,00)
- Jordan Rotheiser: Joining of Plastics – Handbook for Designers and Engineers; Carl Hanser Verlag, München. Auflage, 592 Seiten, ISBN 978-3-446-40786-2, (€ 129,90)
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 2 schriftl. Hausarbeiten a 15-25 Seiten (70% der Endnote) &
- 2 Präsentationen je 15 min mit Diskussion (30% der Endnote)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Veranstaltungsort: Vorlesung - Senftenberg und 2-3x Praktikum -Schwarzheide |
Veranstaltungen zum Modul: | - 330302 Vorlesung Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik
- 330303 Vorlesung Fügetechniken für Kunststoffe
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 31.01.2024
|