Modulnummer:
| 12612
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Enterprise-Resource-Planning |
|
Enterprise-Resource-Planning
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Näser, Peggy
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage - geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld kennenzulernen
- Denkweisen anderer Ingenieurdisziplinen anzuwenden
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- betriebliche Abläufe zu verstehen
- Zusammenhängen zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen zu erkennen
- Methoden zur Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe anzuwenden
- ERP-Systems ProAlpha anzuwenden
- betriebliche Aufgabenstellungen und Zusammenhänge im ERP-System anzuwenden
|
Inhalte: | - Enterprise Resource Planning - Begriff, Systeme und Architekturen
- Materialwirtschaft: Stamm- und Bewegungsdaten, Stücklisten, Einkauf, Beschaffung, Lagerverwaltung
- Vertrieb: Verkauf, versand, Fakturierung
- Produktionsmanagement: Stammdaten in der Fertigung, Stücklisten, Arbeitspläne, Kapazitäten, Verwaltung von Änderungen, Planung und Steuerung der Fertigung, Schnittstellen zu MES, QM und Instandhaltung
- Schnittstellen zu Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Personal
- Supply Chain Management
- Customer Relationship Management
- Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Online Skript (eLearning)
- Power Point-Präsentation
- Software (proAlpha)
Literatur - Gronau, Norbert: Enterprise resource planning, München, De Gruyter Oldenbourg,2014
- Gronau, Norbert: Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Berlin, GITO mbH Verlag,2016
- Helmut Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaff ung 5., neu bearbeitete Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2014
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsinformatik /
PO 2024
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 330166 Prüfung Enterprise-Resource-Planning (12612) (WP)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.01.2025
|