Modulnummer:
| 12629
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Entrepreneurship |
|
Entrepreneurship
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden folgende Kompetenzen ausgebaut:
- Sachkompetenz: Befähigung zu unternehmerischem Denken und strategisches Handeln, Unternehmerische Einstellung: Fähigkeiten und Qualifikationsmerkmale, Fähigkeit Strategien zu entwickeln und in Handlungsstränge umzusetzen; Einschätzung von Märkten, Marktentwicklungen, Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen.
- Methodenkompetenz: Instrumente der Entscheidungsfindung, Interpretation technischer Situationen und relevanter Kennzahlen, Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Instrumente und Wirkungszusammenhänge.
- Sozialkompetenz: Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit
|
Inhalte: | - Economy: Technologischer Wandel, Disruption und Innovation.
- Ecology: Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Umweltschutz.
- Entrepreneurship: die Veränderung als Chance begreifen und in die Hand nehmen.
- Fallbeispiel 1
- Fallbeispiel 2
- MyBusiness – mein eigenes „Ecolonomic Start-Up“ (Geschäftsmodell, Business Plan)
- Fallbeispiel 3
- Fallbeispiel 4
- Abschluss und Zusammenführen der Ergebnisse
Die Reihenfolge der Inhalte (3) – (8) kann aus praktischen Gründen variieren. |
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundkenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre:
• Basiswissen in Marketing und Unternehmensplanung • Grundlagen der Ingenieurswissenschaften (E-Technik, Informatik oder Maschinenbau) • Fähigkeit zur eigenständigen Projektarbeit und wissenschaftlichem Arbeiten • Teamfähigkeit und Eignung für direkte Arbeit mit Industriepartnern
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Beamer-Präsentationen
- Lab Arbeit
- Workshops
- Fallstudien
- Projektteams
- Youtube
Literatur
- Osterwalder, A.: Business Model Generation. Berlin 2011.
- Ottersbach, J. H.: Der Businessplan – Praxisbeispiele für Unternehmensgründer und Unternehmer. 2. Aufl., München (Beck) 2012.
- Tom Kelley: IDEO - wie Unternehmen auf neue Ideen kommen, ECON, 2002
- Jeff Sutherland: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, 2015
- Jeanne Liedtka: Why Design Thinking Works, Harvard Business Review September-October 2018
- H.R. Lange, K. Lehmann: Bildungsinnovation als regionale Chance – Vermittlung von unternehmerischen Fähigkeiten im Master, Wissenschaftsmanagement 1/2014, S. 26
- Business Model Canvas: https://www.youtube.com/watch?v=QoAOzMTLP5s
- Leadership: https://www.youtube.com/watch?v=mwgxBivsgwM
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Vor- und Nachbearbeitung zu 4 Fallbeispielen als Einzelarbeit (jeweils mind. 3-4 Präsentationsfolien) oder Gruppenarbeit (von jedem Studierenden mind. 3-4 Folien unter Kenntlichmachung der Urheberschaft) (Punkte werden für jedes Fallbeispiel vergeben, diese machen jeweils 25% der Gesamtpunktzahl aus)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | Angebot der Konsultation zur Hilfestellung für den Eigenanteil |
Veranstaltungen zum Modul: | - 330020 Vorlesung Entrepreneurship
- 330040 Übung Entrepreneurship
- 330080 Prüfung Entrepreneurship
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.01.2025
|