Modulnummer:
| 12637
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Digitale Fabrikplanung |
|
Digital Factory Planning
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Näser, Peggy
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- im Team zusammen zu arbeiten
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen zu erstellen
- unterschiedliche Fachbereiche zu vernetzen
- Herangehensweisen und Methoden zur Digitalen Fabrikplanung zu kennen
- Einsatzfälle sowie des Nutzens der Digitalen Fabrikplanung zu kennen
- Projekten zur Digitalen Fabrikplanung zu entwickelm und zu strukturieren
- Software Factory Design Suite sowie Schnittstellen zu anderen Produkten anzuwenden
|
Inhalte: | - Grundlagen der Digitalen Fabrik, Vorgehensweisen im Bereich der Fabrikplanung
- Überblick über die Autodesk Factory Design Suite (FDS), Grundfunktionalitäten
- Prozessdarstellungen in der FDS
- Objektmodellierung mit Inventor
- Grundlagen des Technischen Zeichnens, Erstellen von Vorlagen, Arbeiten mit Bibliotheken
- Modellieren eines Gebäudes
- Modellieren von Materialflüssen
- Ausgabe von Planungsergebnissen, Durchflug durch die Fabrik
- Projektablauf im Gantt darstellen
- Bearbeitung eines Komplexprojektes im Team, Dokumentation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Fabrikplanung 1
- Fabrikplanung 2
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Online-Skript (eLearning)
- Power Point-Präsentationen
- Software (Factory Design Suite)
- Lernvideos, Tutorials
Literatur
- Westkämper, E.; Spath, D.; Constantinescu, C.;Lentes, J. (Hrsg.): Digitale Produktion, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
- Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik - Methoden und Praxisbeispiele, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011
- VDI4499, Blatt 1-2 Digitale Fabrik
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Gruppen-Belegarbeit (ca. 50 Seiten)
Modulabschlussprüfung:
- Präsentation der Belegarbeit inkl. mündliche Prüfung, 60 min
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Digitale Fabrikplanung - 1 SWS
- Übung Digitale Fabrikplanung - 3 SWS
- Prüfung Digitale Fabrikplanung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.01.2025
|