Modulnummer:
| 12643
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Konstruktionstechnik / Erzeugnisgestaltung |
|
Mechanical Engineering Design / Product Design
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- komplexe Probleme zu erkennen
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
systematischen Produktentwicklung bzw. des Konstruierens von Erzeugnissen im Bereich Maschinenbau nach technisch-wirtschaftlichen Anforderungen mit den Hauptkompetenzen:
- Präzisierung der Aufgabenstellung
- Konzipierung von Lösungsvarianten einschließlich Ideenfindung
- Bewerten von Lösungsvarianten
- Optimierungsansätze bei der Produktentwicklung
- Erarbeitung von Entwürfen
- Gestaltung / Ausführung von Entwürfen
|
Inhalte: | - VL1 - 2: Die Arbeit des Konstrukteurs, Aufgabenbereiche, Einführung in die Grundsätze der Konstruktionstechnik, Konstruktionsgegenstand und -arten mit Beispielen, Beschreibung der Systemklasse Maschine; Algorithmus zur Konstruktion einer Maschine;
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen Konstruktionslehre/ CAD- Maschinenelemente
- Technische Mechanik 1
- TM2 - Festigkeitslehre
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- TabletPC
- Overheadprojektor
- Datenprojektor - Internet
Literatur
- Pahl, Beitz: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung; ISBN: 3-540- 22048 - 8, 2004
- Hoenow, Meißner.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau Verlag Technik im Hanser-Verlag, 2007
- Hoenow, Meißner: K onstruktionspraxis im Maschinenbau Verlag Technik im Hanser-Verlag, 2007
- Skriptunterlagen Meißner (Intranet)
- Roth, K: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen - Band 1: Konstruktionslehre und Band 2: Kataloge., ISBN 3-540-67142- 0 und 3-540-67026-2, 2000
- Figel, Klaus: Optimieren beim Konstruieren, ISBN 3-446-15344-6, 1988
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Bearbeitung eines Projekts mit gebundener Dokumentation, Teilleistungen:
- Präzisierung der Aufgabenstellung (Pflichtenheft) (5%)
- Ermittlung von Funktionen und Realisierungsmöglichkeiten zu der o. g. Aufgabe (10%)
- Präsentation der Konzepte von Lösungsvarianten (15%); 30 min mit anschließender Diskussion
- Präsentation der Bewertung und Bestimmung der optimalen Lösung (15%); 30 min mit anschließender Diskussion
- Präsentation des Entwurfs der Optimalvariante mit Zusammenstellungszeichnung (-Skizze) und Stückliste (15%); 30 min mit anschließender Diskussion
- Gestaltung der funktionsbestimmenden Bauteile (Skizzen + CAD-Modell) (40%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - 330213 Vorlesung/Übung Konstruktionstechnik / Erzeugnisgestaltung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.01.2025
|