12649 - Grundzüge des deutschen Sozialstaats - Sozialpolitische Kontexte Sozialer Arbeit Modulübersicht
| Modulnummer: | 12649 |
| Modultitel: | Grundzüge des deutschen Sozialstaats - Sozialpolitische Kontexte Sozialer Arbeit |
| Basics of the German Welfare State - Social Work in a Social Policy Context | |
| Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
| Leistungspunkte: | 5 |
| Lernziele: | Modulbereich 1: Grundlagen des deutschen Sozialstaats Die Studierenden sollen: - die historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Sozialstaats kennen, - Selbstverständnis, Reichweite und unterschiedliche Zielsetzungen des Sozialstaates erkennen, - Grundwissen über den Aufbau und die Funktionsweisen der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland erwerben, - die Bedeutung des Sozialstaats für Individuen, Gesellschaft und Staat erkennen. Modulbereich 2: Sozialpolitische Probleme und Konfliktfelder Die Studierenden sollen: - den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen erkennen, - zentrale sozialpolitische Akteure und Interessengruppen kennenlernen, - exemplarisch die Genese sozialpolitischer Probleme und alternative Lösungsmodelle kennen und bewerten können, - den sozialpolitischen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft erkennen. Modulbereich 3: Der Sozialstaat im europäischen Kontext Die Studierenden sollen: - die Besonderheiten des deutschen Sozialstaats im internationalen Kontext kennen, - die Folgen ökonomischer und politischer Globalisierung für den deutschen Sozialstaat erkennen, - die Bedeutung der Europäischen Union für die deutsche Sozialpolitik verstehen. |
| Inhalte: | Modulbereich 1: 1. Historisch-gesellschaftliche Grundlagen des Sozialstaates 2. Sozialstaat und Soziale Marktwirtschaft 3. Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes 4. Sozialstaat als Sozialversicherungsstaat Modulbereich 2: 1. Sozialpolitische Probleme im gesellschaftlichen Wandel 2. Konflikte und Lösungen in zentralen Feldern: Armut, Arbeitsmarkt, Rente; Bildungs- und Familienpolitik; soziale Ungleichheit 3. Institutionelle Akteure und gesellschaftliche Interessengruppen in sozialpolitischen Feldern Modulbereich 3: 1. Unterschiedliche wohlfahrtsstaatliche Systeme im globalen Kontext 2. Sozialpolitische Herausforderungen infolge von Globalisierungsprozessen 3. Sozialpolitische Instrumente und Wirkungen der Europäischen Union |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Bäcker, G./ Naegele, G./ Bispinck, R./ Hofemann, K./ Neubauer, J.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (2 Bände). Wiesbaden 2010 (5., durchgesehene Auflage) [Aktualisierungen unter: www.sozialpolitik-aktuell.de] Dietz, B./ Frevel, B./ Toens, K.: Sozialpolitik kompakt. Wiesbaden 2015 (3., überarb. Aufl.) [Bibliothek: SoP20 C2015:488,2] Engel, H.: Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Stuttgart 2011 [Bibliothek: SoP23 C2011:302] |
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur (90 Minuten) |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 16 Das Nachfolgemodul aus der Prüfungs- und Studienordnung 2020 hat die Nummer 12947. |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
