12658 - Sozialpsychiatrie, Heil- und Rehabilitationspädagogik Modulübersicht
| Modulnummer: | 12658 |
| Modultitel: | Sozialpsychiatrie, Heil- und Rehabilitationspädagogik |
| Social Psychiatry, Therapeutic and Rehabilitation Pedagogy | |
| Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
| Leistungspunkte: | 5 |
| Lernziele: | Basisqualifikationen: - Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen und der Leitlinien für die Arbeit mit beeinträchtigten, behinderten Menschen und ihren Angehörigen - Verschiedene Hilfeformen für Betroffene zwischen Autonomie und Abhängigkeit bewerten können - Angemessenes Verständnis für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen in Einrichtungen des Vorfeldes der psychiatrischen Kerninstitutionen (z.B. Jugendhilfe, Beratungsstellen) und in explizit gemeindepsychiatrischen Kontexten - Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der Interventionen Sozialer Arbeit in gemeindepsychiatrischen Kontexten Aufbauende Qualifikationen: - Lebensumstände, Selbstbild, Ressourcen und Bedarfslagen Betroffener erfassen und analysieren - Struktur- und Anwendungswissen für die Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen erwerben - Fähigkeit, Wissen gezielt für eine kritische Analyse von Arbeitskonzepten und pädagogisch-therapeutischen Methoden für Betroffene, ihre Familien und Angehörige nutzen - Kenntnisse (z. B. zu relevanten ethischen Grundlagen) i. S. eines professionellen Rollenverständnisses im Arbeitsfeld reflektieren - Voraussetzungen für kontextsensible Kommunikation erwerben |
| Inhalte: | - Einstellungen gegenüber Betroffenen und Einstellungsentwicklung - Typen ethischer Begründung für professionelles Handeln im Arbeitsfeld - Erklärungsmodelle für Beeinträchtigungen und Behinderungen - Beeinträchtigungen, Behinderungsformen und Krankheitsbilder sowie deren Folgen für autonome Lebensgestaltung (exemplarisch) - Grundlagen einer klientelspezifischen Diagnostik - Identitäts- und Bewältigungsprobleme - Ressourcenorientierte Hilfebedarfserfassung - Vertiefung ausgewählter psychischer Störungen: Diagnostische Kategorien, institutionelle Rahmenbedingungen, Behandlung und Rehabilitation - Grundlagen der Didaktik in der Rehabilitationspädagogik - Hilfen als Elemente interdisziplinärer Konzepte |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekannt gegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 02 Das Nachfolgemodul aus der Prüfungs- und Studienordnung 2020 hat die Nummer 12941. |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
