12674 - Grundlagen des Managements und der Organisation Sozialer Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 12674
Modultitel:Grundlagen des Managements und der Organisation Sozialer Arbeit
  Basics of Management and the Organisation of Social Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. Sacco, Sylvia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 10
Lernziele:Trägerpluralität, Trägerstrukturen und die Trägerlandschaft Sozialer Dienste
Die Studierenden erkennen die Trägerpluralität in Deutschland als historisch gewachsenes zentrales Merkmal im System Sozialer Dienste. Sie sind in der Lage die Trägerlandschaft und deren Entwicklung zu beschreiben sowie deren Strukturen und unterschiedliche Rechtsformen aufzuzeigen. Die unterschiedlichen Aufgabenfelder innerhalb der Trägervielfalt können zugeordnet werden. Studierende sind befähigt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Träger Sozialer Dienste stehen, zu kennen und zu verstehen. Sie können Aufgabenfelder und Zielgruppen in der Sozialen Arbeit benennen. Studierende sind kompetent das Soziale Dienstleistungsdreieck zu beschreiben und zu analysieren.


Einführung in das Management Sozialer Organisationen
Die Studierenden können Organisationen als soziale Systeme wahrnehmen und analysieren. Sie sind vertraut mit den Möglichkeiten unterschiedlicher Organisationsgestaltung und können unterschiedliche Organisationsmodelle und deren Einsatz in der Sozialen Arbeit bewerten. Die Studierenden sind mit den grundlegenden Managementmodellen vertraut können deren Anwendungsbereiche für das Management Sozialer Dienstleistungsunternehmen einschätzen. Die Besonderheiten des Sozialmanagements und die Spezifika von Sozialdienstleistungen werden erkannt nd auf ihre Bedeutung und Abgrenzung hin zur Güterwirtschaft verstanden. Die verschiedenen Managementkonzepte und  Managementinstrumente können zur optimalen Einsatz von Ressourcen unter ethischen Maßstäben zur Gestaltung Sozialer Hilfen erkannt und eingesetzt werden. Die Risiken eines technokratisch verengten Managementverständnisses werden erkannt und deren mögliche Auswirkungen eingeschätzt werden.


Finanzierung und Rechnungswesen
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Formen und Unterschiede der Rechnungslegung (öffentlicher Haushalt, kaufmännisches Rechnungswesen, Rechnungslegung der Vereine.) Sie sind in der Lage die Besonderheiten des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses einordnen und seine Konsequenzen für das Management Sozialer Dienstleistungsorganisationen einzuschätzen. Sie können die verschiedenen Finanzierungsformen der öffentlichen Hand, privat-gewerblicher sowie gemeinnütziger Organisationen nachvollziehen, darstellen und erklären. Die Studierenden haben den Finanzierungsmix Sozialer Organisationen (Zuwendungen, Leistungsentgelte, Eigenfinanzierung) exemplarisch erfasst und sind in der Lage diese Erkenntnisse auf die Anwendung in der Praxis zu übertragen.
Inhalte:
- Pluralität der Träger und die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips
- Organisationsstruktur kommunaler Selbstverwaltung: politische Organe und Funktionsträger der Gemeinden, administrative Organisationsstrukturen
- Öffentliche Träger: Jugendamt, Sozialamt, Allgemeiner Sozialer Dienst, ARGE, Gesundheitsamt, Wohnungsamt - Organisationsformen der Ausgliederung
- Freie Träger (Wohlfahrtsverbände, Jugendverbände, Selbsthilfe- und Initiativgruppen)
- Privatgewerbliche Träger
- Rechtsformen freier Träger (e.V., GmbH, Stiftung)
- Gemeinnützigkeit nach der AO
- Freie Träger und Ökonomisierung Sozialer Dienste
- Öffentliche Träger und Verwaltungsmodernisierung (“Neue Steuerung”)
 
- Hintergründe der Sozialmanagementdiskussion
- Grundlegende Begriffe: Management, Sozialmanagement, Organisation, Führung, Verwaltung
- Spezifika im Sozialmanagement: Sachzielorientierung, Dienstleistungscharakter, Effektivität und Effizienz, Ehrenamtlichkeit, Erfolgsmessung, Kundenrollen
- Grundlegende Konzepte und Vertreter der Managementlehre
- Grundformen der Aufbau- (Linien-, Stab -Linien-, Projekt-, Team-, Matrixorganisation) und Ablauforganisation
- Stabilität und Wandel in Organisationen
- Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung

- Kommunaler Haushalt (Grundsätze, Haushaltssatzung, Haushaltsplan)
- Kommunale Finanzierung Sozialer Dienstleistungen - am Beispiel Jugendhilfe
- Öffentliche Zuwendungen, ihre gesetzlichen Grundlagen und Formen
- Leistungsentgelte, ihre gesetzlichen Grundlagen und Formen
- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
- Pflegesatz und Fachleistungsstunde
- Fundraising (Spendenakquise, Sponsoring, Bußgeldmarketing)
- Einnahmen aus der wirtschaftlichen Betätigung von Vereinen (Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb)
- Exemplarische Darstellung der Finanzierung einzelner Arbeitsfelder
- Sicherung der finanziellen Grundlagen als Managementaufgabe bei nicht-staatlichen Trägern
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 210 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Bieker, R./Floerecke, P.(Hrsg.) (2011), Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen Sozialer Arbeit. 1. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer
Boessenecker, K.-H. / Vilain, M. (2013): Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure. Neuwied, München
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg.): Gesamtstatistik der Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege. Bonn, versch. Jahrgänge
Merchel, J.(208), Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit, Eine Einführung.  2. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Klausur, 90 Minuten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2018
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2018
Bemerkungen:Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 19

Das Nachfolgemodul aus der Prüfungs- und Studienordnung 2020 hat die Nummer 12950.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Trägerstrukturen Sozialer Dienste - 2 SWS
  • Seminar: Management Sozialer Dienste - 2 SWS
  • Seminar: Finanzierung Sozialer Dienste - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: