|
Modulnummer:
| 12725
|
| Modultitel: | Organische Chemie |
| |
Organic Chemistry
|
| Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Neffe, Axel T.
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach Teilnahme am Modul ind Studierende in der Lage:
- Stoffklassen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen zu identifizieren,
- funktionelle Gruppen zu erkennen und zu formulieren,
- eine organische Verbindung in konstitutiver, konfigurativer und konformativer Hinsicht zu beschreiben,
- Reaktionstypen und –mechanismen organisch-chemischer Reaktionen in ein Klassifikationsschema einzuordnen,
- Reaktionsgleichungen und –mechanismen organisch-chemischer Reaktionen zu formulieren,
- einer Stoffklasse physikalische und chemische Eigenschaften sowie Reaktionsmöglichkeiten zuzuordnen,
- für eine gegebene Reaktion unterschiedliche Mechanismen zu diskutieren und ihr einen bestimmten Mechanismus zuzuordnen,
- sterische und elektronische Einflussfaktoren auf die Reaktivität zu identifizieren, zu diskutieren und darauf basierend eine Reaktivitätsabschätzung vorzunehmen,
- Aussagen über die biochemische Bedeutung einer funktionellen Gruppe und ihrer Reaktionen zu formulieren.
- Die Studierenden haben durch die kommunikative Auseinandersetzung in Übungen und Seminaren studiengangbezogenene personale Kompetenzen erworben.
|
| Inhalte: | Begriffe und Definitionen, Geschichtliches zur Organischen Chemie, die Sonderstellung des Kohlenstoffs unter den Elementen, Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine und aromatische Kohlenwasserstoffe, Bindungsverhältnisse bei Kohlenstoff-, Stickstoff, und Sauerstoffatomen, Prinzipielles zu Reaktionsmechanismen, Einteilung organisch-chemischer Reaktionen, polare Substituenteneffekte, Additionen an CC-Mehrfachbindungen, Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Thiole, Phenole, Eliminierungen, Nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom, Ether, Thioether, Amine, Aldehyde und Ketone, Nucleophile Additionen an die Carbonylgruppe und ihre Folgereaktionen, Carbonsäuren und funktionelle Carbonsäure-Derivate, Nucleophile Substitution am Acylkohlenstoff, Oxidations- und Reduktionsreaktionen organischer Verbindungen, Stereochemie, Chemie der Kohlenhydrate, Aminocarbonsäuren, Elektrophile Substitution an Aromaten, radikalische Substitution |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Modul Allgemeine Chemie 12264 |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Internes Vorlesungsskript
- H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart; Organische Chemie, Wiley-VCH
- P. Y. Bruice, Organische Chemie, Pearson
- Latscha, Kazmaier, Klein; Organische Chemie (Springer Spektrum)
- Buddrus, Schmidt; Grundlagen der Organischen Chemie (de Gruyter)
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, Dauer 180 min |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Biotechnologie /
PO 2018
- 2. SÄ 2024
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung OrganischeChemie
- Seminar Organische Chemie
- Prüfung Organische Chemie
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |