Modulnummer:
| 12726
|
Modultitel: | Organische Chemie Praktikum |
|
Lab course Organic Chemistry
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Kaiser, Alexander
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage:
- Betriebsanweisungen für anorganische und organische Gefahrstoffe und für Laboroperationen präparativer und analytischer Natur zu erstellen,
- sicher mit Gefahrstoffen umzugehen,
- eine Arbeitsanweisung in die entsprechende Laboroperation umzusetzen,
- Reaktionsapparaturen aufzubauen und zu betreiben,
- Grundoperationen der organischen Synthesechemie durchzuführen,
- Aufarbeitungsvarianten für Reaktionsansätze zu prüfen und auszuwählen,
- organische Synthesen nach einer gegebenen Arbeitsanweisung durchzuführen,
- organische Stoffgemische analytisch und präparativ zu trennen,
- organische Verbindungen zu reinigen, die Reinheit zu überprüfen und den Reinstoff über physikalisch-chemische Daten zu charakterisieren,
- im Versuchsablauf auftauchende Probleme zu lösen,
- Versuchsergebnisse nach ihrer Güte zu beurteilen und Optimierungsvorschläge zu formulieren,
- Ursachen für fehlgeschlagenen Versuche zu finden,
- eine organische Verbindungen auf funktionelle Gruppen zu prüfen und ihre Identität festzustellen,
- Versuchsergebnisse mit theoretischen Vorstellungen zu verbinden,
- einen Labortag eigenständig in Einzel- oder Gruppenarbeit zu organisieren,
- sich bei der Laborarbeit in Fachsprache zu verständigen,
- anorganische und organische Gefahrstoffabfälle sicher zu entsorgen.
- Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen.
- Die Studierenden haben durch die kommunikative Auseinandersetzung im Praktikum studiengangbezogene personale Kompetenzen erworben.
- Die Studierenden sind in der Lage, in Kleingruppen Fragestellungen zum Praktikum zu bearbeiten und zu diskutieren.
|
Inhalte: | Erstellen von Betriebsanweisungen, Aufbau von Standard-Reaktionsapparaturen, Arbeitstechniken zur Stofftrennung, -reinigung und –charakterisierung (Grundoperationen Umkristallisation, Destillation, Extraktion), Durchführung organischer Reaktionen: nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom, Additionen an CC-Mehrfachbindungen, Eliminierungen, Reaktionen von Aldehyden und Ketonen, Reaktionen von Carbonsäuren und funktionellen Carbonsäure-Derivaten, Oxidations- und Reduktionsreaktionen, Analytik organischer Verbindungen auf funktionelle Gruppen, Identifizierung organischer Verbindungen über Derivate, DC-Analytik von Kohlenhydraten und Aminosäuren. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Erfolgreicher Abschluss, der Module:
- 12725 - Organische Chemie und
- 11827 - Einführung in die Laborarbeit.
|
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Praktikum
/ 6 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - S. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer; Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie, Lehmanns Media.
- Eigenskript Praktikum Organische Chemie.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Erfolgreiche Bearbeitung von 7organischen Präparaten und 4 Analysen einschließlich Protokoll und Laborergebnissen; 70%
- mdl. Abschlussprüfung in Zweiergruppen (30min) 30%
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 60 |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Biotechnologie /
PO 2018
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Praktikum Organische Chemie
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|